Die Grundkenntnisse
Einführung in die Webseite
Mit dem Webseiten-Modul von ChurchDesk können Sie ganz einfach eine moderne und informative Website für Ihre Gemeinde erstellen – auch ohne Vorkenntnisse in Webdesign. Bereits ab dem ChurchDesk-Paket „Basic“ steht Ihnen dieses Modul zur Verfügung und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte wie Kalender, Blogbeiträge oder Bilder zentral und aktuell zu präsentieren.AusgewähltWie starte ich eine neue Webseite? - Schritt-für-Schritt Anleitung
Mit Ihrer eigenen Webseite in ChurchDesk erhalten Sie ein leistungsstarkes Werkzeug, um Ihre Kirchengemeinde online zu präsentieren, Informationen zu teilen und mit Ihren Mitgliedern und Interessierten in Kontakt zu treten. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die grundlegenden Überlegungen und die technische Umsetzung, damit Ihre neue Webseite ein voller Erfolg wird. Egal, ob Sie eine komplett neue Seite aufbauen oder eine bestehende Präsenz migrieren möchten – mit den richtigenAusgewähltSo stellen Sie Ihre ChurchDesk Webseite online
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihre ChurchDesk Webseite erfolgreich online bringen. Sie erfahren Schritt für Schritt, welche Einstellungen Sie bei Ihrem Domain-Host und in ChurchDesk vornehmen müssen, um Ihre Seite live zu schalten und reibungslos zu betreiben. Vorbereitungen Was Sie für den Start benötigen: Ihre Domain/s Benutzername/E-Mail und Passwort für das Konto bei Ihrem Domain-Host Diese AnleitungPopulärSo erstellen/bearbeiten Sie ein Widget, um Kalenderereignisse und Blogs auf Ihrer Webseite darzustellen
Dieser Artikel führt Sie durch die Erstellung und Verwaltung von Widgets in ChurchDesk. Erfahren Sie, wie Sie anpassbare Event- und Blog-Feeds erstellen, deren Design konfigurieren und diese sowohl auf Ihrer ChurchDesk-Website als auch auf externen Webseiten einbinden können. In diesem Artikel finden Sie Allgemeine Widget-Einstellungen Wie man ein neues Widget erstellt Wie man ein Widget bearbeitet Wie Sie Ihre Widgets auf Ihrer ChurchDesk-Website einsetzen Wie Sie Ihre WiPopulärWas sind Zeilen, Spalten und Module?
Dieser Artikel erklärt die grundlegende Struktur des ChurchDesk Designers. Sie lernen die Funktionen von Zeilen, Spalten und Modulen kennen und erfahren, wie diese drei Elemente zusammenwirken, um Ihre Webseite aufzubauen und Ihre Inhalte zu organisieren. Auf dieser Seite erklären wir: Was ist eine Zeile? Was ist eine Spalte? Was ist ein Modul? Wie man Inhalte neu anordnet Was ist eine Zeile? Eine Zeile ist ein horizontaler Abschnitt auf Ihrer Seite, der Inhalte enthältPopulärSo verwalten Sie Ihre Inhalte im Dateimanager
Der Dateimanager ist Ihre zentrale Bibliothek für alle Website-Inhalte mit allen Dateien, die auf Ihrer Website verwendet werden und wurden. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Bilder und Dokumente hochladen, organisieren und verwalten. So haben Sie immer schnell Zugriff auf alle Medien, die Sie für Ihre Website benötigen, und behalten den Überblick über deren Verwendung.Einige LeserInhalte anordnen, verschieben, entfernen
Nachdem Sie Inhalte wie Texte oder Bilder in Ihren ChurchDesk-Designer eingefügt haben, möchten Sie diese vielleicht noch neu anordnen, die Breite anpassen oder für eine optimale Darstellung ausrichten. Dieser Artikel führt Sie durch die grundlegenden Funktionen zum Verschieben und Anpassen von Inhalten auf Ihrer Webseite, basierend auf den strukturellen Bausteinen Zeilen, Spalten und Module. Um ein tieferes Verständnis dieser Bausteine zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unseren ArtikeWenig LeserSlideshow
Ihre Website lebt von aktuellen Inhalten. Die Slideshow ist eine dynamische Funktion, die es Ihnen ermöglicht, die neuesten Ereignisse oder Blog-Beiträge ansprechend in Szene zu setzen. Die Slideshow füllt sich automatisch mit den Inhalten, die Sie dafür markiert haben. So bleibt Ihre Seite immer aktuell, ohne dass Sie jedes Mal alle Informationen zu Veranstaltungen und Blogbeiträgen neu einfügen müssen.Wenig LeserRückgängig machen: Wiederherstellen und Zurücksetzen
Auf dieser Seite: Rückgängigmachen der letzten Änderungen im Designer mit der Schaltfläche Rollback Zurücksetzen des Stylings auf Ihrer Website mit der Reset-Funktion Der Designer enthält zwei Werkzeuge, die Sie bei der Erstellung von Websites unbedingt kennen sollten: die Rollback- und die Reset-Funktion. Mit diesen Funktionen können Sie Ihre Website auf eine ältere Version zurücksetzen - und damit die von Ihnen vorgenommenen Änderungen rückgängig machen - und das Styling eines EleWenig LeserGlobale Farben - Wie man die Farben einer Website ändert
Die Farben auf Ihrer Website prägen den Eindruck, den Besucher:innen von Ihrer Gemeinde gewinnen. Mit den globalen Farben in ChurchDesk können Sie ganz einfach eine einheitliche Farbpalette für Ihre gesamte Website festlegen – und das spart Ihnen später viel Zeit und Aufwand. Tipp: Legen Sie Ihre globalen Farben idealerweise gleich zu Beginn der Gestaltung fest. Neue Elemente übernehmen dann automatisch Ihre gewählten Farben. Wo finden Sie die globalen Farben? Öffnen Sie den WebWenig LeserWas sind Globale Daten?
Globale Daten sind Teil Ihrer Inhaltsbibliothek, in der Sie alle wichtigen Details über Ihre Kirche, Ihre Mitarbeiter und Ihre Dienstleistungen speichern können. Globale Daten erleichtert das Hinzufügen und Ändern von Inhalten auf Ihrer Website. Neben dem Komfort, alle relevanten Daten an einem Ort zu haben und sie schnell ändern zu können, strukturiert und kennzeichnen globale Daten Ihre Informationen automatisch und hilft Suchmaschinen, die Art der Inhalte auf Ihrer Website zu identifizieren.Wenig LeserVorschau und Veröffentlichung der Webseite
Bevor eine Seite auf Ihrer ChurchDesk-Webseite für Besucher:innen sichtbar ist, muss sie veröffentlicht werden. Sie können Inhalte jederzeit bearbeiten und in der Vorschau ansehen – öffentlich sichtbar wird eine Seite jedoch erst, wenn Sie sie aktiv veröffentlichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Vorschaufunktion nutzen und wann eine Seite tatsächlich online geht. Vorschau: So sieht Ihre Seite später aus Während Sie eine Seite im Editor bearbeiten, können Sie sich jederzeit ansWenig LeserSEO-Optimierung Ihrer Webseite
Erfahren Sie, welche essenziellen Funktionen (SEO) der Designer bietet, wie Sie fehlende Informationen aufspüren und wie Sie Ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie von Ihrer Zielgruppe leichter gefunden werden. Auf dieser Seite: Wo SEO-Informationen auf Ihrer Webseite hinzugefügt werden Weitere Tipps&Tricks Fehlende SEO-Informationen prüfen (1Wenig LeserGrundlegende technische Einstellungen im Editor
Um das volle Potenzial Ihrer ChurchDesk Webseite auszuschöpfen, ist es wichtig, die verschiedenen Einstellungen und Konfigurationsmöglichkeiten zu kennen und optimal zu nutzen. Dieser Artikel führt Sie durch die zentralen Editor- und Webseiten-Einstellungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Arbeitsumgebung individuell anzupassen und die Darstellung sowie Funktionalität Ihrer gesamten Webseite zu steuern. Zu den Einstellungen gelangt man über das kleine Zahnrad in der oberen rechten BildschirWenig Leser
Barrierefreie Webseite
Wie Sie Ihre Website barrierefrei gestalten
Auf dieser Seite: Einführung in die Web-Barrierefreiheit Allgemeine Grundsätze Verantwortlichkeiten Technische Updates veröffentlichen Ausnahmen Barrierefreiheitserklärung Erforderliche inhaltliche Schritte Erforderliche praktische Schritte (3-erfWenig LeserErstellen und veröffentlichen der Barrierefreiheitserklärung für die Website
Ein Bestandteil der gesetzlichen Anforderungen an eine barrierefreie Website ist die Veröffentlichung einer aktuellen Barrierefreiheitserklärung. Diese muss für alle Besucher:innen Ihrer Website zugänglich sein. Im Folgenden erklären wir, wie Sie eine solche Erklärung erstellen und auf Ihrer Website veröffentlichen können.Wenig LeserCheckliste - Barrierefreiheit Ihrer Webseite
Mit dieser Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie an alle Schritte zu Anpassungen der Barrierefreiheit auf Ihrer Webseite gedacht haben, Ihre Seite barrierefrei ist und alle relevanten Informationen auf dem neuesten Stand sind. Haben Sie die Barrierefreiheitserklärung hinzugefügt? Erstellen und veröffentlichen der Barrierefreiheitserklärung für die Website (https://support.churchdesk.com/de/article/erstellen-und-veroffentlichen-der-barrierefreiheitserklarung-fur-die-website-tWenig LeserTechnische Einstellung für barrierefreie Webseiten
Drei wichtige technische Einstellungen für Webseitenbesucher mit körperlichen Einschränkungen oder anderen Beeinträchtigungen sind von entscheidender Bedeutung, um eine umfassende Barrierefreiheit zu gewährleisten. Um diese Funktion zu aktivieren, gehen Sie in Ihren Webseiten-Editor: Klicken Sie oben links auf das Zahnrad-Symbol. Klappen Sie die weiteren Optionen unter "Webseite-Einstellungen" auf. Wählen Sie den letzten Tab "Eingabehilfen" aus. Aktivieren Sie dort alle drei OptioWenig LeserAlt-Texte für Bilder einfügen
Was ist ein Alt-Text – und warum ist er wichtig? Ein Alt-Text (alternativer Text) beschreibt den Inhalt eines Bildes. Er ist vor allem für: Barrierefreiheit wichtig – z. B. für Menschen mit Sehbehinderung, die einen Screenreader benutzen, Suchmaschinenoptimierung (SEO) – Google kann Bilder besser verstehen, und als Ersatz, falls das Bild mal nicht geladen werden kann.Wenig LeserWie füge ich einen Link in die Fußzeile meiner Webseite ein? (z.B. für die Erklärung zur Barrierefreiheit)
Die Wenn Sie eine Verlinkung zu einer Erklärung zur Barrierefreiheit hinterlegen möchten, können Sie diese einfach in der Fußzeile der Website platzieren. Wir empfehlenWenig Leser
Design
Bilder: Bildgrößen und Zuschnitt auf der Webseite
Bilder spielen auf einer Website eine entscheidende Rolle, aber es kann manchmal schwierig sein, die richtigen Dateigrößen und Bildgröße zu bestimmen und herauszufinden, wie man Bilder zuschneidet. In diesem Artikel werden bewährte Verfahren für die Verwendung von Bildern in ChurchDesk-Vorlagen vorgestellt und allgemeine Tipps und Tricks für die Verwendung von Bildern auf einer Website gegeben. Die grundlegenden Informationen zum Bild-Modul finden Sie hier (https://support.churchdesk.com/de/artPopulärGlobaler Text - Bearbeiten von Textarten
Die Grundlage jeder Website ist ihr einzigartiger Stil, der ihre Identität prägt und wiedererkennbar macht. Zwei entscheidende Elemente, die diesen Stil maßgeblich beeinflussen, sind die Typografie und das Farbschema. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Textstile und Farben global für Ihre gesamte Website anpassen und so ein konsistentes und professionelles Erscheinungsbild mit nur wenigen Klicks erzielen. Entdecken Sie, wie Sie ein einheitliches Design auf allen Geräten gewährleEinige LeserFavicon ändern
Ein Favicon ist das kleine Symbol, das in der Browser-Registerkarte neben dem Namen Ihrer Website erscheint. Es dient als visuelles Erkennungszeichen und ist auch in Lesezeichenlisten sichtbar. Ändern Sie Ihr Favicon-Bild im Editor unter Einstellungen (Zahnrad Symbol) Webseite-Einstellungen Favicon: (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/-/b/e/3/7/be372Wenig Leser
Module
Ein HTML Modul einsetzen (Videos, Karten, Losungen,...)
Auf dieser Seite: Inhalt Gestaltung Beispiel Youtube-Video Verwenden Sie das HTML-Modul, wenn das Merkmal oder die Funktionalität, die Sie auf Ihrer Website haben möchten, nicht vom Webseitendesigner durch bestehende Module unterstützt wird. Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, benutzerdefinierte Inhalte und Widgets auf Ihrer Seite einzufügen, indem Sie ein HTML-Snippet einfügen. Sie können ein HTML-Modul hinzufügen, indem Sie HTML unter der Kategorie Seitenlayout im OveWenig LeserTextmodul - Texte auf der Webseite bearbeiten
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Textmodul im ChurchDesk-Editor effektiv nutzen, um Texte hinzuzufügen, zu formatieren und für Suchmaschinen zu optimieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie globale Daten einbinden, das Modul-Design anpassen und die verschiedenen Textstile korrekt anwenden. Auf dieser Seite: Text hinzufügen und bearbeiten Globale Daten im Text einbauen Tipps für Suchmaschinen-Optimierung Design des Moduls bearbeiten Text hinzufügen und bearbeiten Um auf dWenig LeserButton-Modul: Fügen Sie Buttons auf Ihrer Website hinzu
Schaltflächen sind entscheidend, damit Besucher auf Ihrer Website navigieren und mit Inhalten interagieren können. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie das Beste aus den Button-Modulen im ChurchDesk Editor herausholen. Erfahren Sie, wie Sie Buttons erstellen, mit Links und Downloads verknüpfen und ihr Design an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wir zeigen Ihnen auch die verschiedenen Button-Typen für mehr visuelle Vielfalt. Auf dieser Seite: Button hinzufügen Inhalte anpassen DesignWenig LeserSo erstellen Sie einen Slider
Ein Slider, auch Karussell genannt, ist ein dynamisches Element auf einer Website, das die Präsentation verschiedener Inhalte wie Bilder, Texte oder Videos in einem begrenzten Bereich ermöglicht. Sie können sich einen Slider wie eine Diashow vorstellen, die direkt in Ihre Webseite integriert ist. Die Inhalte wechseln entweder automatisch oder können manuell durch Ihre Besucher mithilfe von Navigationspfeilen oder Punkten gesteuert werden. Durch diese Art von Präsentation können Sie sicherstellenWenig LeserInstagram-Feed Modul
Dieser Artikel erklärt, wie Sie das "Instagram Feed"-Modul in ChurchDesk nutzen können, um Bilder von Ihrem Instagram-Konto direkt auf Ihrer Website anzuzeigen. Jedes Mal, wenn Sie ein neues Bild auf Instagram hinzufügen, wird es automatisch auch im Instagram-Feed-Modul angezeigt. Wir zeigen Ihnen die Verbindungsschritte, Designoptionen und Einstellungen. Es gibt mehrere Möglichkeiten Instagram auf Ihrer Webseite darzustellen: Verbinden mit Instagram über das Modul "Instagram Feed" VerWenig LeserFacebook Module
Auf dieser Seite: Facebook like Facebook Share Facebook-Post Facebook-Video Facebook-Kommentare Facebook-Seite einbetten Verwenden Sie die Facebook-Module, um verschiedene Aktionen über Facebook in Ihre Website einzubinden. Sie können Facebook-Module hinzufügen, indem Sie Facebook like, Facebook share, Facebook post, Facebook video, Facebook comments oder Facebook page embed unter der Kategorie Social media im Overlay Add module auswählen. (https://storage.crispWenig LeserBild Modul
Bilder sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Website. Sie visualisieren Inhalte, lockern Texte auf und wecken Emotionen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Bildmodul im ChurchDesk-Editor nutzen, um einzelne Bilder effektiv auf Ihrer Website einzubinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bilder hinzufügen, Links und Alt-Texte einfügen und das Design des Moduls anpassen, um eine ansprechende und professionelle Bilddarstellung zu gewährleisten. Auf dieser Seite: Inhalte anpassenWenig LeserModul für Soziale Medien
Auf dieser Seite: Inhalt Gestaltung Verwenden Sie das Modul Soziale Medien-Links, um Links zu Ihren verschiedenen Social Media-Plattformen auf Ihrer Website einzubinden. Sie können ein Soziale Medien-Links-Modul hinzufügen, indem Sie Soziale medien links unter der Kategorie Sozialen medien im Overlay Modul hinzufügen auswählen. Um Ihr Soziale Medien Links-Modul zu bearbeiten, nWenig LeserÖffnungszeitenmodul
Fügen Sie Ihre Öffnungszeiten auf Ihrer Website ein, damit Ihre Besucher wissen, wann Sie geöffnet haben. Alle Module in dieser Kategorie sind standardmäßig mit Ihren Globalen Daten verbunden, so dass Sie sicherstellen können, dass die Informationen auf Ihrer gesamten Website konsistent sind. Auf dieser Seite: Modul hinzufügen Inhalt Design Einstellungen Ändern des Formates der Öffnungszeiten Modul hinzufügen Sie können ein Öffnungszeitmodul hinzufügen, indem Sie ÖffnungszeiteWenig LeserListenmodul
Auf dieser Seite: Inhalt Gestaltung Einstellungen Das Modul Liste eignet sich hervorragend zur Darstellung von Inhalten auf Ihrer Website, z. B. von Dienstleistungen. Sie können ein Listenmodul hinzufügen, indem Sie Liste unter der Kategorie Text und Struktur im Overlay Modul hinzufügen auswählen. Sie können auf das Listenmodul doppelklicken. Klicken Sie auf das BleistiftsymbolWenig LeserKartenmodul
Auf dieser Seite: Inhalt Gestaltung Einstellungen Verwenden Sie das Kartenmodul, um Besuchern den Standort Ihres Unternehmens zu zeigen. Sie können ein Kartenmodul hinzufügen, indem Sie Karte unter der Kategorie Firmeninformation im Overlay Modul hinzufügen auswählen. Klicken Sie auf das Modul und wählen Sie Bearbeiten, um Ihr Modul zu bearbeiten. (https://storage.crisp.cWenig LeserSprachwahl-Modul
Mit dem Modul "Sprachauswahl" können Ihre Besucher auswählen, in welcher Sprache sie Ihre Website anzeigen möchten. Sie müssen eine mehrsprachige Website - ChurchDesk Studio - haben, damit die Sprachauswahl funktioniert. Lesen Sie hier mehr über das Hinzufügen und Verwalten von Sprachen. Sie können jeweils nur eine Sprachauswahl zu Ihrer Website hinzufügen. Sie können entweder ein Sprachauswahlmodul hinzufügen, indem Sie auf Design Module SeiteWenig LeserWas sind Widgets?
Widgets sind dynamische Elemente, die Sie auf Ihrer Website einfügen können. Über diese Widgets können Sie ausgewählte Kalenderbeiträge, Blogbeiträge oder Spendenprojekte veröffentlichen. Widgets werden aus dem Website-Modul in ChurchDesk erstellt (siehe Screenshot), nicht aus dem Editor heraus. Die Widgets können Sie im Anschluss sowohl auf eine ChurchDesk Webseite als auch auf eine extern betriebene Webseite einbauen. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/-/b/e/3/7/be3725c5ccWenig LeserBildmodul neben einem Textmodul
Bildmodul neben einem Textmodul Um ein Bild neben einem Textmodul einzurichten, gehen Sie wie folgt vor: Fügen Sie eine Zeile hinzu und wählen Sie eine leere Zeile: Klicken Sie auf "Modul hinzufügen" und wählen Sie "Text": (https://storage.crisp.chWenig LeserSuchen Modul
Das Suchen-Modul ist ein Tool, mit dem Ihre Website-Besucher gezielt nach Inhalten suchen können. Diese Funktion ist besonders nützlich für Websites mit vielen Unterseiten, da sie die Navigation vereinfacht und den Nutzern hilft, schnell das Gesuchte zu finden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Suchen-Modul hinzufügen, gestalten und konfigurieren. Fügen Sie ein SuchenWenig LeserGalerie
Möchten Sie Ihre Webseite mit ansprechenden Bildgalerien aufwerten? In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung und Anpassung Ihrer Fotogalerien. Erfahren Sie, wie Sie Bilder hinzufügen, bearbeiten und das Design nach Ihren Vorstellungen anpassen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen: Wie füge ich eine neue Galerie hinzu? Wie füge ich Bilder in meine Galerie hinzu oder passe diese an? (1-wie-fuge-ich-bilder-in-meine-gaWenig Leser
Erstellung und Einrichtung von Seiten
Zeilen verwalten
Eine Zeile ist das grundlegende Element, um Inhalte auf Ihrer Website horizontal zu strukturieren. Sie dient als Container für Spalten und Module. Mit dem ChurchDesk Editor können Sie Zeilen flexibel gestalten, Hintergründe hinzufügen und das Layout anpassen, um Ihre Inhalte optimal zu präsentieren. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine Zeile bearbeiten und welche Design- und Einstellungsoptionen Ihnen zur Verfügung stehen. Was ist eine Zeile? Eine Zeile ist ein horizontaler AbschnitEinige LeserSeiten erstellen und verwalten
Dieser Artikel führt Sie durch die wesentlichen Schritte der Seitenverwaltung, um Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Inhalte zu ermöglichen. Sie lernen, wie Sie neue Seiten anlegen, die Struktur Ihrer Navigation optimieren und bestehende Inhalte effizient verwalten. Wir decken alle wichtigen Aspekte ab – von der Erstellung und Anordnung von Haupt- und Unterseiten bis hin zu Optionen für die Sichtbarkeit in der Navigation und in Suchmaschinen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Seiten vorübergehendEinige LeserSpalten verwalten
Im Designer sind Spalten die Bausteine, um Inhalte innerhalb von Zeilen zu strukturieren und auszurichten. Sie dienen als flexible Platzhalter für Module und ermöglichen es Ihnen, professionelle und übersichtliche Layouts zu erstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Spalten hinzufügen, deren Design anpassen und spezielle Funktionen für eine optimale Darstellung nutzen. Was ist eine Spalte? Spalten werden in Zeilen eingefügt und sind Platzhalter für Module. Innerhalb einer Zeile könWenig LeserSprachen hinzufügen und verwalten
Auf dieser Seite: Hinzufügen einer neuen Sprache Definieren Sie Ihre Spracheinstellungen Hinzufügen eines Language Selector Moduls Das Hinzufügen zusätzlicher Sprachen auf Ihrer Website umfasst zwei Schritte: das Hinzufügen einer neuen Sprache in Ihrer Seitenstruktur und das Einfügen eines Sprachauswahl-Moduls in Ihre Kopf- oder Fußzeile der Website. Neue Sprache hinzufügen Sie fügen eine neue Sprache zu Ihrer Website hinzu, indem Sie zu Design Seiten Seiten verwalteWenig LeserNeue Zeile hinzufügen
Wenn Sie einer Seite Inhalte hinzufügen möchten, können Sie dies am schnellsten und einfachsten tun, indem Sie eine neue Zeile hinzufügen und eine passende Vorlage auswählen. Der Designer verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit vorgefertigten Zeilen, aus der Sie auswählen können, damit Sie sie nicht von Grund auf neu erstellen müssen. Eine vorgefertigte Zeile ist im Grunde eine Kombination von Modulen, die im Voraus zusammengestellt wurden. Eine neue Zeile hinzufügen Gehen Sie miWenig LeserEinrichten von 301-Weiterleitungen
Diese Anleitung ist nur für Studio-Kunden gedacht. Wenn Sie mehr über Studio erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer Richten Sie 301-Weiterleitungen ein, um den Datenverkehr von gelöschten oder ungenutzten Seiten dauerhaft umzuleiten. Unter Content 301 Redirects können Sie alle Ihre Weiterleitungen von einem zentralen Ort aus verwalten. Wann soWenig LeserInhalte für verschiedene Endgeräte anpassen
Ihre Webseite soll auf jedem Gerät gut aussehen und optimal nutzbar sein – vom großen Desktop-Monitor bis zum kleinen Smartphone-Bildschirm. Unser Editor unterstützt Sie dabei, indem er Ihre Inhalte, die Sie für die Desktopansicht erstellen, automatisch für Tablets und Handys anpasst. Um jedoch die bestmögliche Darstellung und Benutzerfreundlichkeit auf allen Endgeräten zu gewährleisten, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sie die Ansicht und einzelne Inhalte individuell anpassen können. SoWenig Leser
Lösungen für Losungen
Lösungen für Losungen Sie wollen die Herrnhuter Losungen auf Ihrer Webseite anzeigen und Besuchenden damit ermöglichen, tagesaktuelle Bibleverse zu lesen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie das mit Hilfe des Angebots von combib.de funktioniert. Wir werden einen Code erstellen, den Sie im Editor in ein sog. “HTML-Modul” einfügen können. Schritt 1 Öffnen Sie den Hyperlink-Generator von Combib.de und generieren Sie eine AnsiWenig LeserPDF- oder Word-Datei auf der Website einfügen
Möchten Sie Dokumente wie Protokolle, Handzettel oder Zusammenfassungen einfach auf Ihrer Website bereitstellen? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen zwei gängige Methoden, wie Sie PDF- oder Word-Dateien als Download auf Ihrer Webseite einbinden können: entweder als einfachen Textlink oder als Schaltfläche (Button). So fügen Sie eine Datei als Textlink auf Ihrer Website ein Gehen Sie zu dem Textmodul, in den Sie die Datei einfügen möchten, und doppelklicken Sie auf das TeWenig LeserDatenschutz, Cookies & Analytics, Impressum
Bei ChurchDesk legen wir großen Wert auf Datensicherheit in allen unseren Angeboten, von der Webseite bis zur App. Grundsätzlich sind ChurchDesk Webseiten datenschutzkonform, sobald Sie jedoch externe Inhalte einbinden, benötigen Sie gesetzlich vorgeschrieben eine Cookie-Lösung für ihre Webseite. Cookielösungen blockiert externe Inhalte (z.B Youtube, Social Media) dann, wenn keine Einwilligung gegeben wurde. Sie können eine die ChurchDesk Cookie & Analytics Erweiterung dazu kaufen und so die DWenig LeserManuelles Definieren von Cookies Zustimmung (Experte)
Manuelles Definieren von Cookies Zustimmung Cookies laden oder unterdrücken Inhalte auf der Grundlage der Zustimmung des Besuchers. Im ChurchDesk "Cookies und Analytics" Paket haben Sie den Cookiebot von Usercentrics inklusive. Dieser kann Inhalte auf Ihrer Webseite automatisch ein- und ausblenden, je nachdem, ob der einzelne Besucher gerade seine Zustimmung gibt oder nicht. Wenn es auf Ihrer Webseite externe Inhalte gibt, die bei der monatlichen Überprüfung des Cookiebots nicht erkanntWenig LeserKandidierenden-Vorstellung für Wahlen
Mit dieser Anleitung erstellen Sie schnell und einfach eine neue Seite auf Ihrer Churchdesk-Website, um Ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl vorzustellen. Sie können eine bestehende Vorlage nutzen oder eine neue Seite aus einem Baukasten-Element erstellen. 1. Die richtige Vorlage finden und anpassen Die einfachste Möglichkeit ist, die fertige Vorlage „Kirchenvorstand" zu nutzen. Sollte diese Vorlage nicht verfügbar sein, können Sie alternativ eine neue Seite erstWenig Leser