Interne und öffentliche Ereignisse im Kalender erstellen, kopieren und löschen
In diesem Artikel schauen wir auf folgende Bereiche:
Ein neues Ereignis erstellen
Details zum Termin hinzufügen
Dienstplan & Intentionen
Speichern und Benachrichtigungen senden
Kopieren, Bearbeiten, Drucken oder Löschen von Veranstaltungen
Anmeldungen und Kirchenzählung für Veranstaltungen
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Ereignis im Kalender zu erstellen. Sie können in der oberen linken Ecke auf „Erstellen“ klicken oder das gewünschte Datum im Kalender suchen und direkt im Kalender anklicken. Sie können den Termin mit nur wenigen Angaben erstellen, wie nachstehend gezeigt, aber wenn Sie mehr Informationen benötigen, wählen Sie einfach "Weitere Optionen".

Hier geben Sie grundlegende Informationen wie Titel, Start- und Endzeit, Ort und Teilnehmer ein. Sie können wählen, ob es sich um eine eintägige oder eine wiederholte Veranstaltung handeln soll. Wenn Sie nicht möchten, dass die Endzeit auf der Website angezeigt wird, wählen Sie "Endzeit ausblenden". Alle Pflichtfelder sind mit einem roten Stern markiert.
Kategorien und Buchungen
Ressourcen: Wählen Sie Ressourcen wie Räume und Ausrüstung aus. Diese werden für Ihre Veranstaltung reserviert. Andere Nutzer können sehen, was Sie im Kalender reserviert haben.
Standort: Nutzen Sie die Adresse aus der Ressource oder vergeben Sie manuell eine alternative Adresse
Gemeindekalender: Wählen Sie eine bestimmte Gemeinde aus, wenn es mehrere Gemeinden zur Auswahl gibt (relevant für diejenigen, die das Paket für mehrere Gemeinden haben)
Hauptkategorie: Wählen Sie die Hauptkategorie, z. B. Gottesdienst & Andachten. Die Hauptkategorie bestimmt, welche Farbe die Veranstaltung im Kalender haben wird. Die Kategorie wird auch für die Sortierung der Veranstaltungen auf der Website verwendet.
Zusätzliche Kategorien: Sie können zusätzliche Kategorien auswählen, wenn Sie möchten, dass die Veranstaltung mit mehreren Kategorien verknüpft wird
Nutzer:innen: Wählen Sie andere Nutzer:inen aus, wenn Sie sie zur Teilnahme an der Veranstaltung einladen möchten. Die Nutzer:innen wählt aus, ob sie per App, E-Mail und/oder SMS benachrichtigt werden möchte.

Interne Notiz und Dateien
Hier können Sie eine interne Notiz schreiben, die nur von ChurchDesk-Benutzern gelesen werden kann.
Vertrauliche Informationen
Sie können auch vertrauliche Informationen hinzufügen, wie z. B. Sozialversicherungsnummern oder andere private Informationen. Nur Benutzer mit der Berechtigung "Zugriff auf vertrauliche Informationen" können auf vertrauliche Informationen zugreifen.
Mitwirkende
Geben Sie hier z.B. den Namen des Pfarrers ein, der den Gottesdienst hält. Dieser erscheint dann automatisch in Ihrer Kalenderansicht auf der Website.
Bild
Wecken Sie die Aufmerksamkeit der Besucher mit einem guten und aussagekräftigen Bild. Vergessen Sie nicht, es für das Diashow-Widget zuzuschneiden, wenn es in die Diashow auf der Website aufgenommen werden soll.
Kurzbeschreibung
Erstellen Sie eine kurze Beschreibung der Veranstaltung, die im Newsletter erscheinen wird.
Beschreibung des Ereignisses öffnen
Geben Sie hier an, welche Informationen über die Veranstaltung enthalten sein sollen. Diese Informationen werden beim Anklicken des Ereignisses auf Ihrer Website angezeigt.

Einstellungen zur Sichtbarkeit
Wählen Sie aus, wer die Veranstaltung sehen können soll. Die Veranstaltung wird automatisch für "Alle Benutzer" sichtbar sein. Sie können auch "Öffentlich", "Gruppen" oder "Privat" auswählen.
Öffentlich: Der Termin kann auf Ihrer Website, im Blog und in Nachrichten, die von Kontakten gesendet werden, veröffentlicht werden. Wenn Sie diese Sichtbarkeit wählen, können Sie auch einschränken, welche Gruppen interne Notizen zu dem Ereignis sehen können.
Alle Benutzer: Die Informationen über die Veranstaltung können von allen Mitgliedern Ihrer Kirche mit einem ChurchDesk-Login eingesehen werden. Sensible Informationen sind jedoch weiterhin nur für Benutzer mit diesem Recht sichtbar.
Gruppen: Die Veranstaltung kann von allen als "erfasst" angesehen werden. Nur Gruppenmitglieder und Benutzer mit dem Recht, ALLE Veranstaltungen zu bearbeiten, können alle Details der Veranstaltung sehen. Der Rest kann nur sehen, welche Benutzer und Räume gebucht sind.
Privat: Alle Benutzer können sehen, dass es ein Ereignis im Kalender gibt. Es wird angezeigt, welche Benutzer und Ressourcen "belegt" sind. Alle anderen Informationen sind privat.
Kanäle
Fügen Sie Veranstaltungen in das Diashow-Widget auf der Website ein.
Die Veranstaltung kann zu Facebook exportiert werden. Eine Anleitung zum Verbinden mit Facebook finden Sie hier.
Preis
Wenn die Teilnahme kostenpflichtig ist, können Sie den Preis hier angeben.
Alternative URL
Fügen Sie Ihre bevorzugte benutzerdefinierte Veranstaltungs-URL hinzu. Es dauert 1-2 Minuten, bis die URL-Änderungen auf der Website wirksam werden.

Fügen Sie eine oder mehrere Diente oder Intentionen hinzu. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Dienstpläne und hier finden Sie den ersten Artiekl zu Intentionen.

Wenn Sie ein Ereignis erstellen oder bearbeiten, können Sie Benachrichtigungen an die für das Ereignis gebuchten Benutzer senden. Zunächst müssen Sie einen oder mehrere Benutzer für das Ereignis auswählen. Wenn Sie das Ereignis speichern, klicken Sie auf "Speichern und benachrichtigen" und die reservierten Benutzer erhalten eine E-Mail, App-Benachrichtigung oder SMS. Jeder Nutzer kann selbst festlegen, welche Art von Benachrichtigungen er erhalten möchte. Wie Sie Ihre Benachrichtigungspräferenzen einstellen, finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie sich selbst für eine Veranstaltung reservieren und auf "Speichern und benachrichtigen" klicken, ChurchDesk keine Benachrichtigung an Sie sendet, sondern nur an die anderen Benutzer, die reserviert sind.
Alle Veranstaltungen können nach ihrer Erstellung einfach bearbeitet, kopiert oder gelöscht werden. Wenn Sie auf den Termin im Kalender klicken, öffnet sich ein kleines Pop-up-Fenster mit Informationen zum Termin. Die Icons haben folgende Bedeutung:
Auge: wenn Sie den Termin einsehen möchten, können Sie hier klicken
Bleistift: Wenn Sie den Termin bearbeiten möchten, können Sie auch auf den Bleistift klicken
Zwei Quadrate: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Kopie des Termins zu erstellen
Drucker: Hier können Sie das Ereignis (mit und ohne seninsble Daten) drucken
Mülleimer: Wenn Sie auf den Mülleimer klicken, wird der Termin gelöscht. Wenn Sie auf den Mülleimer klicken, fragt ChurchDesk, ob Sie sicher sind, dass Sie das Ereignis löschen wollen, bevor es gelöscht wird.
Das X: Wenn Sie auf das X klicken, wird das Popup-Fenster geschlossen.

Wenn Sie eine Veranstaltung bearbeiten möchten, können Sie dies wie folgt tun:
Klicken Sie auf das Ereignis, das Sie bearbeiten möchten.
Klicken Sie auf den Bleistift im Pop-up-Fenster
Sie können einen Termin auf zwei Wegen kopieren:
Klicken Sie auf das Ereignis in der Kalenderübersicht. Klicken Sie auf die zwei Quadrate.
Öffenen Sie ein Ereignis zur Bearbeitung. Klicken Sie auf "Mehr" und wählen Sie "Eine Kopie erstellen".
Die Veranstaltung ist nun kopiert. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Kopie erstellt haben, können Sie dies überprüfen, indem Sie nach (Kopie) hinter dem Titel des Ereignisses suchen.

Sie können einen Termin auf zwei Arten Drucken:
Klicken Sie auf das Ereignis in der Kalenderübersicht. Klicken Sie auf den Drucker.
Öffenen Sie ein Ereignis zur Bearbeitung. Klicken Sie auf "Mehr" und wählen Sie "Drucken".
Sie können einen Termin auf zwei Arten Löschen:
Klicken Sie auf das Ereignis in der Kalenderübersicht. Klicken Sie auf den Mülleimer.
Öffenen Sie ein Ereignis zur Bearbeitung. Klicken Sie auf "Mehr" und wählen Sie "Löschen".
Nachdem Sie auf den Mülleimer oder die Schaltfläche "Löschen" geklickt haben, erscheint auf dem Bildschirm eine Warnung, in der Sie gefragt werden, ob Sie den Termin wirklich löschen möchten.
Bei einem sich wiederholenden Ereignis haben Sie die Möglichkeit, in folgenden Abstufungen zu löschen:
Nur dieses Ereignis
Alle folgenden Wiederholungen
Alle Ereignisse

Wenn für die Veranstaltung, die Sie löschen wollen, Benutzer reserviert sind, haben Sie die Möglichkeit, die Benutzer automatisch darüber zu informieren, dass die Veranstaltung gelöscht wurde.

Hinweis: Alle Benutzer können Ereignisse löschen, die sie selbst erstellt haben. Wenn Sie ein Ereignis löschen möchten, das von einem anderen Benutzer erstellt wurde, müssen Sie Administrator oder Leitung Gruppe sein, mit der das Ereignis verknüpft ist. So wird sichergestellt, dass niemand versehentlich ein wichtiges Ereignis aus dem Kalender löscht.
Es ist möglich, ein Anmeldeformular direkt zur Veranstaltung hinzuzufügen oder ein bestehendes Anmeldeformular zu übernehmen:

Darüber hinaus können Sie auch eine Besuche direkt in die Veranstaltung einfügen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht früher als 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geschehen kann:

Für weitere Informationen über Poster und Einladungen lesen Sie hier. Hierfür ist Studio erforderlich, über das Sie hier weitere Informationen finden.
Ein neues Ereignis erstellen
Details zum Termin hinzufügen
Dienstplan & Intentionen
Speichern und Benachrichtigungen senden
Kopieren, Bearbeiten, Drucken oder Löschen von Veranstaltungen
Anmeldungen und Kirchenzählung für Veranstaltungen
Ein neues Ereignis im Kalender erstellen
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Ereignis im Kalender zu erstellen. Sie können in der oberen linken Ecke auf „Erstellen“ klicken oder das gewünschte Datum im Kalender suchen und direkt im Kalender anklicken. Sie können den Termin mit nur wenigen Angaben erstellen, wie nachstehend gezeigt, aber wenn Sie mehr Informationen benötigen, wählen Sie einfach "Weitere Optionen".

Details zum Termin hinzufügen
Hier geben Sie grundlegende Informationen wie Titel, Start- und Endzeit, Ort und Teilnehmer ein. Sie können wählen, ob es sich um eine eintägige oder eine wiederholte Veranstaltung handeln soll. Wenn Sie nicht möchten, dass die Endzeit auf der Website angezeigt wird, wählen Sie "Endzeit ausblenden". Alle Pflichtfelder sind mit einem roten Stern markiert.
Kategorien und Buchungen
Ressourcen: Wählen Sie Ressourcen wie Räume und Ausrüstung aus. Diese werden für Ihre Veranstaltung reserviert. Andere Nutzer können sehen, was Sie im Kalender reserviert haben.
Standort: Nutzen Sie die Adresse aus der Ressource oder vergeben Sie manuell eine alternative Adresse
Gemeindekalender: Wählen Sie eine bestimmte Gemeinde aus, wenn es mehrere Gemeinden zur Auswahl gibt (relevant für diejenigen, die das Paket für mehrere Gemeinden haben)
Hauptkategorie: Wählen Sie die Hauptkategorie, z. B. Gottesdienst & Andachten. Die Hauptkategorie bestimmt, welche Farbe die Veranstaltung im Kalender haben wird. Die Kategorie wird auch für die Sortierung der Veranstaltungen auf der Website verwendet.
Zusätzliche Kategorien: Sie können zusätzliche Kategorien auswählen, wenn Sie möchten, dass die Veranstaltung mit mehreren Kategorien verknüpft wird
Nutzer:innen: Wählen Sie andere Nutzer:inen aus, wenn Sie sie zur Teilnahme an der Veranstaltung einladen möchten. Die Nutzer:innen wählt aus, ob sie per App, E-Mail und/oder SMS benachrichtigt werden möchte.

Interne Notiz und Dateien
Hier können Sie eine interne Notiz schreiben, die nur von ChurchDesk-Benutzern gelesen werden kann.
Vertrauliche Informationen
Sie können auch vertrauliche Informationen hinzufügen, wie z. B. Sozialversicherungsnummern oder andere private Informationen. Nur Benutzer mit der Berechtigung "Zugriff auf vertrauliche Informationen" können auf vertrauliche Informationen zugreifen.
Mitwirkende
Geben Sie hier z.B. den Namen des Pfarrers ein, der den Gottesdienst hält. Dieser erscheint dann automatisch in Ihrer Kalenderansicht auf der Website.
Bild
Wecken Sie die Aufmerksamkeit der Besucher mit einem guten und aussagekräftigen Bild. Vergessen Sie nicht, es für das Diashow-Widget zuzuschneiden, wenn es in die Diashow auf der Website aufgenommen werden soll.
Kurzbeschreibung
Erstellen Sie eine kurze Beschreibung der Veranstaltung, die im Newsletter erscheinen wird.
Beschreibung des Ereignisses öffnen
Geben Sie hier an, welche Informationen über die Veranstaltung enthalten sein sollen. Diese Informationen werden beim Anklicken des Ereignisses auf Ihrer Website angezeigt.

Einstellungen zur Sichtbarkeit
Wählen Sie aus, wer die Veranstaltung sehen können soll. Die Veranstaltung wird automatisch für "Alle Benutzer" sichtbar sein. Sie können auch "Öffentlich", "Gruppen" oder "Privat" auswählen.
Öffentlich: Der Termin kann auf Ihrer Website, im Blog und in Nachrichten, die von Kontakten gesendet werden, veröffentlicht werden. Wenn Sie diese Sichtbarkeit wählen, können Sie auch einschränken, welche Gruppen interne Notizen zu dem Ereignis sehen können.
Alle Benutzer: Die Informationen über die Veranstaltung können von allen Mitgliedern Ihrer Kirche mit einem ChurchDesk-Login eingesehen werden. Sensible Informationen sind jedoch weiterhin nur für Benutzer mit diesem Recht sichtbar.
Gruppen: Die Veranstaltung kann von allen als "erfasst" angesehen werden. Nur Gruppenmitglieder und Benutzer mit dem Recht, ALLE Veranstaltungen zu bearbeiten, können alle Details der Veranstaltung sehen. Der Rest kann nur sehen, welche Benutzer und Räume gebucht sind.
Privat: Alle Benutzer können sehen, dass es ein Ereignis im Kalender gibt. Es wird angezeigt, welche Benutzer und Ressourcen "belegt" sind. Alle anderen Informationen sind privat.
Kanäle
Fügen Sie Veranstaltungen in das Diashow-Widget auf der Website ein.
Die Veranstaltung kann zu Facebook exportiert werden. Eine Anleitung zum Verbinden mit Facebook finden Sie hier.
Preis
Wenn die Teilnahme kostenpflichtig ist, können Sie den Preis hier angeben.
Alternative URL
Fügen Sie Ihre bevorzugte benutzerdefinierte Veranstaltungs-URL hinzu. Es dauert 1-2 Minuten, bis die URL-Änderungen auf der Website wirksam werden.

Dienstplan & Intentionen
Fügen Sie eine oder mehrere Diente oder Intentionen hinzu. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Dienstpläne und hier finden Sie den ersten Artiekl zu Intentionen.

Speichern und Benachrichtigungen senden
Wenn Sie ein Ereignis erstellen oder bearbeiten, können Sie Benachrichtigungen an die für das Ereignis gebuchten Benutzer senden. Zunächst müssen Sie einen oder mehrere Benutzer für das Ereignis auswählen. Wenn Sie das Ereignis speichern, klicken Sie auf "Speichern und benachrichtigen" und die reservierten Benutzer erhalten eine E-Mail, App-Benachrichtigung oder SMS. Jeder Nutzer kann selbst festlegen, welche Art von Benachrichtigungen er erhalten möchte. Wie Sie Ihre Benachrichtigungspräferenzen einstellen, finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie sich selbst für eine Veranstaltung reservieren und auf "Speichern und benachrichtigen" klicken, ChurchDesk keine Benachrichtigung an Sie sendet, sondern nur an die anderen Benutzer, die reserviert sind.
Kopieren, Bearbeiten, Drucken oder Löschen einer Veranstaltung
Alle Veranstaltungen können nach ihrer Erstellung einfach bearbeitet, kopiert oder gelöscht werden. Wenn Sie auf den Termin im Kalender klicken, öffnet sich ein kleines Pop-up-Fenster mit Informationen zum Termin. Die Icons haben folgende Bedeutung:
Auge: wenn Sie den Termin einsehen möchten, können Sie hier klicken
Bleistift: Wenn Sie den Termin bearbeiten möchten, können Sie auch auf den Bleistift klicken
Zwei Quadrate: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Kopie des Termins zu erstellen
Drucker: Hier können Sie das Ereignis (mit und ohne seninsble Daten) drucken
Mülleimer: Wenn Sie auf den Mülleimer klicken, wird der Termin gelöscht. Wenn Sie auf den Mülleimer klicken, fragt ChurchDesk, ob Sie sicher sind, dass Sie das Ereignis löschen wollen, bevor es gelöscht wird.
Das X: Wenn Sie auf das X klicken, wird das Popup-Fenster geschlossen.

Veranstaltung bearbeiten (1)
Wenn Sie eine Veranstaltung bearbeiten möchten, können Sie dies wie folgt tun:
Klicken Sie auf das Ereignis, das Sie bearbeiten möchten.
Klicken Sie auf den Bleistift im Pop-up-Fenster
Veranstaltung kopieren (2)
Sie können einen Termin auf zwei Wegen kopieren:
Klicken Sie auf das Ereignis in der Kalenderübersicht. Klicken Sie auf die zwei Quadrate.
Öffenen Sie ein Ereignis zur Bearbeitung. Klicken Sie auf "Mehr" und wählen Sie "Eine Kopie erstellen".
Die Veranstaltung ist nun kopiert. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Kopie erstellt haben, können Sie dies überprüfen, indem Sie nach (Kopie) hinter dem Titel des Ereignisses suchen.

Drucken eines Ereignisses (3)
Sie können einen Termin auf zwei Arten Drucken:
Klicken Sie auf das Ereignis in der Kalenderübersicht. Klicken Sie auf den Drucker.
Öffenen Sie ein Ereignis zur Bearbeitung. Klicken Sie auf "Mehr" und wählen Sie "Drucken".
Löschen eines Ereignisses (4)
Sie können einen Termin auf zwei Arten Löschen:
Klicken Sie auf das Ereignis in der Kalenderübersicht. Klicken Sie auf den Mülleimer.
Öffenen Sie ein Ereignis zur Bearbeitung. Klicken Sie auf "Mehr" und wählen Sie "Löschen".
Nachdem Sie auf den Mülleimer oder die Schaltfläche "Löschen" geklickt haben, erscheint auf dem Bildschirm eine Warnung, in der Sie gefragt werden, ob Sie den Termin wirklich löschen möchten.
Bei einem sich wiederholenden Ereignis haben Sie die Möglichkeit, in folgenden Abstufungen zu löschen:
Nur dieses Ereignis
Alle folgenden Wiederholungen
Alle Ereignisse

Wenn für die Veranstaltung, die Sie löschen wollen, Benutzer reserviert sind, haben Sie die Möglichkeit, die Benutzer automatisch darüber zu informieren, dass die Veranstaltung gelöscht wurde.

Hinweis: Alle Benutzer können Ereignisse löschen, die sie selbst erstellt haben. Wenn Sie ein Ereignis löschen möchten, das von einem anderen Benutzer erstellt wurde, müssen Sie Administrator oder Leitung Gruppe sein, mit der das Ereignis verknüpft ist. So wird sichergestellt, dass niemand versehentlich ein wichtiges Ereignis aus dem Kalender löscht.
Anmeldungen und Kirchenzählung für die Veranstaltung
Es ist möglich, ein Anmeldeformular direkt zur Veranstaltung hinzuzufügen oder ein bestehendes Anmeldeformular zu übernehmen:

Darüber hinaus können Sie auch eine Besuche direkt in die Veranstaltung einfügen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht früher als 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geschehen kann:

Für weitere Informationen über Poster und Einladungen lesen Sie hier. Hierfür ist Studio erforderlich, über das Sie hier weitere Informationen finden.
Aktualisiert am: 01/04/2025
Danke!