Standortsname und Adresse für Veranstaltungen
Damit Besucher Ihrer Website immer wissen, wo Ihre Veranstaltungen stattfinden, können Sie im ChurchDesk-Kalender ganz einfach Standortdetails hinterlegen. Diese Informationen helfen sowohl neuen als auch bekannten Gesichtern, die passenden Angebote in ihrer Nähe zu finden.
Der Standort in ChurchDesk bezieht sich auf den physischen Ort, also zum Beispiel den Kirchennamen. Es könnte auch ein Raum wie "Die Krypta" sein. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, auch Ihren Kirchennamen wie "St. Pauls Kathedrale, Die Krypta" zu erwähnen.
Da Ihre Veranstaltungen nicht nur im Kontext Ihrer eigenen Website angezeigt werden, sollten Sie nicht nur „Die Kirche“ oder „Haupthalle“ schreiben. Ihre Veranstaltungen können auch auf Facebook (mithilfe der Funktion " Auf Facebook teilen" in ChurchDesk) oder sogar dann angezeigt werden, wenn jemand Veranstaltungen in der Nähe googelt.
Wir empfehlen Ihnen immer, sowohl den Namen als auch die Adresse des Standorts hinzuzufügen. Vermutlich sind die meisten Ihrer Besucher Stammgäste und wissen natürlich, wo Ihr Sonntagsgottesdienst oder Jugendcafé stattfindet. Da Ihre Veranstaltungen jedoch online angezeigt werden (z.B. Website, Newsletter, Facebook), haben Sie das Potenzial, über Ihre Stammgäste hinaus Menschen zu erreichen.
Wenn Sie ChurchDesk in vollem Umfang nutzen, gibt es viele Orte, an denen Ihre Veranstaltungen angezeigt werden können, einschließlich der Standortdetails. Im folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie die Standortdetails im Kalender-Widget auf Ihrer ChurchDesk-Website angezeigt werden. (Im Newsletter werden nur der Titel und das Datum angezeigt.)
Folgende Fälle können eintreten:
Sowohl Standortname als auch Adresse werden hinzugefügt. Wenn Sie in den Einstellungen des Widgets den Haken setzen, dass die Adresse angezeigt werden soll, wird neben dem Standortnamen auch die Adresse angezeigt.
Dem Ereignis wurde nur die Adresse hinzugefügt. Auch hier müssen Sie in den Einstellungen des Widgets den Haken setzen, dass die Adresse angezeigt werden soll. Ansonsten bleibt das Feld an dieser Stelle leer, wie bei Beispiel 3.
Es werden keine Details zum Ort der Veranstaltung angegeben.


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Standortdetails zu Ihren Ereignissen hinzuzufügen:
Aus einer oder mehreren gebuchten Ressourcen auswählen
Wir empfehlen jede Ihrer Ressourcen einen Standortnamen und eine Adresse zuzuordnen. Dies ist besonders nützlich, da wir Ihnen beim erstellen von Veranstaltungen die Möglichkeit bieten von einer Ressource die Adresse zu übernehmen. Wird eine Ressource ausgewählt, zieht das System die Standortinformationen automatisch. Gibt es mehrere Ressourcen, können Sie zwischen diesen auswählen.
Adresse manuell eingeben



Sie können die Standortdetails Ihrer Veranstaltungen immer in der mobilen App anzeigen lassen. Derzeit ist es jedoch nicht möglich, Adressen für Ihre Veranstaltungen in der mobilen App hinzuzufügen oder zu bearbeiten. Stattdessen bitten wir Sie, dies über die Desktop Version vorzunehmen.
Was verstehen wir unter Standort?
Der Standort in ChurchDesk bezieht sich auf den physischen Ort, also zum Beispiel den Kirchennamen. Es könnte auch ein Raum wie "Die Krypta" sein. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, auch Ihren Kirchennamen wie "St. Pauls Kathedrale, Die Krypta" zu erwähnen.
Da Ihre Veranstaltungen nicht nur im Kontext Ihrer eigenen Website angezeigt werden, sollten Sie nicht nur „Die Kirche“ oder „Haupthalle“ schreiben. Ihre Veranstaltungen können auch auf Facebook (mithilfe der Funktion " Auf Facebook teilen" in ChurchDesk) oder sogar dann angezeigt werden, wenn jemand Veranstaltungen in der Nähe googelt.
Warum sollten Sie Ihren Veranstaltungen den Namen und die Adresse des Standorts hinzufügen?
Wir empfehlen Ihnen immer, sowohl den Namen als auch die Adresse des Standorts hinzuzufügen. Vermutlich sind die meisten Ihrer Besucher Stammgäste und wissen natürlich, wo Ihr Sonntagsgottesdienst oder Jugendcafé stattfindet. Da Ihre Veranstaltungen jedoch online angezeigt werden (z.B. Website, Newsletter, Facebook), haben Sie das Potenzial, über Ihre Stammgäste hinaus Menschen zu erreichen.
Wo werden der Name und die Adresse des Standorts angezeigt?
Wenn Sie ChurchDesk in vollem Umfang nutzen, gibt es viele Orte, an denen Ihre Veranstaltungen angezeigt werden können, einschließlich der Standortdetails. Im folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie die Standortdetails im Kalender-Widget auf Ihrer ChurchDesk-Website angezeigt werden. (Im Newsletter werden nur der Titel und das Datum angezeigt.)
Folgende Fälle können eintreten:
Sowohl Standortname als auch Adresse werden hinzugefügt. Wenn Sie in den Einstellungen des Widgets den Haken setzen, dass die Adresse angezeigt werden soll, wird neben dem Standortnamen auch die Adresse angezeigt.
Dem Ereignis wurde nur die Adresse hinzugefügt. Auch hier müssen Sie in den Einstellungen des Widgets den Haken setzen, dass die Adresse angezeigt werden soll. Ansonsten bleibt das Feld an dieser Stelle leer, wie bei Beispiel 3.
Es werden keine Details zum Ort der Veranstaltung angegeben.


Fügen Sie Ereignissen Standortdetails hinzu
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Standortdetails zu Ihren Ereignissen hinzuzufügen:
Aus einer oder mehreren gebuchten Ressourcen auswählen
Wir empfehlen jede Ihrer Ressourcen einen Standortnamen und eine Adresse zuzuordnen. Dies ist besonders nützlich, da wir Ihnen beim erstellen von Veranstaltungen die Möglichkeit bieten von einer Ressource die Adresse zu übernehmen. Wird eine Ressource ausgewählt, zieht das System die Standortinformationen automatisch. Gibt es mehrere Ressourcen, können Sie zwischen diesen auswählen.
Adresse manuell eingeben



Sie können die Standortdetails Ihrer Veranstaltungen immer in der mobilen App anzeigen lassen. Derzeit ist es jedoch nicht möglich, Adressen für Ihre Veranstaltungen in der mobilen App hinzuzufügen oder zu bearbeiten. Stattdessen bitten wir Sie, dies über die Desktop Version vorzunehmen.
Aktualisiert am: 15/04/2025
Danke!