Einführung in den Kalender
Einführung in den Kalender
Der ChurchDesk Kalender ist ein flexibles und benutzerfreundliches Tool zur Verwaltung von Terminen, Gottesdiensten, Abwesenheiten und vielem mehr. Über das Dropdown-Menü neben dem Gemeindenamen können Sie schnell auf den Kalender zugreifen. Der Kalender bietet eine einfache Navigation und eine klare Struktur, sodass Sie Ihre täglichen Aufgaben effizient verwalten können.
Mit dem ChurchDesk-Kalender können Sie:
Interne und öffentliche Veranstaltungen erstellen
Abwesenheiten eintragen
Ihr Team und die Ressourcen der Kirche, wie Räume, buchen
Dienstpläne verwalten
Die Teilnahme registrieren
Benutzeroberfläche und Navigation
Die Benutzeroberfläche des Kalenders ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die eine einfache Navigation ermöglichen:
Erstellen: Hier können Sie einen Termin oder eine Abwesenheit erstellen. Sie können auch in den gewünschten Tag klicken und erstellen so einen Termin.
"Heute" & Navigation: Hier können Sie zwischen der Tag-, Wochen- und Monaten wechseln.
Tag/Woche/Monats Ansicht: Damit können Sie die Ansicht des Kalenders wechseln. -> Mit den Tastenkürzeln 1, 2 und 3 können Sie schnell zwischen diesen Ansichten navigieren.
"Mehr"-Button: Hier finden Sie zusätzliche Optionen, um die Kalenderanzeige zu ändern, Berichte zu drucken oder den gesamten Kalender zu abonnieren.
Suchfunktion: Mit der Lupe können Sie gezielt nach Berichten suchen oder spezifische Einträge finden.
Auf der linken Seite finden Sie verschiedene Filter Funktionen wie "Mein Kalender", Benutzer & Räume, Abwesenheiten und Gemeinde Kalender. Damit können Sie individuell entscheiden was in dem Kalender gerade angezeigt wird.
Auch externe Kalender können hier abonniert werden (für Details hierzu gibt es einen separaten Artikel).

Benutzerrechte und Rollen
Je nach Benutzerrolle können unterschiedliche Rechte und Funktionen im Kalender zur Verfügung stehen. Ehrenamtliche haben beispielsweise nur Leserechte und können private Termine eintragen, die als "Blocker" angezeigt werden. Diese Blocker sind nur für den betreffenden Benutzer sichtbar. Für andere Benutzer, wie z.B. Administratoren oder Moderatoren, können zusätzliche Schreibrechte vergeben werden.
Termine und Abwesenheiten verwalten
Im Kalender können Sie Ereignisse und Abwesenheiten erstellen, die entweder als Einzeltermine oder Serientermine eingetragen werden. Beim Erstellen eines Ereignisses oder einer Abwesenheit haben Sie eine Vorschau, in der Sie wichtige Informationen wie Titel, Kategorie, Ressourcen und Sichtbarkeit festlegen können. Für detailliertere Optionen können Sie auf "Weitere Optionen" klicken, um weitere Anpassungen vorzunehmen. (Für weitere Informationen zu den erweiterten Funktionen finden Sie einen separaten Artikel).
Erstellen von öffentlichen und internen Ereignissen
Neben den internen Ereignissen können Sie auch öffentliche Ereignisse erstellen, die Sie auf Ihrer Kirchenwebseite oder in Newslettern teilen können. ChurchDesk bietet Ihnen dafür spezielle Funktionen, um Ihre Ereignisse zu organisieren und zu verwalten. So können Sie eigene Kategorien für Ereignisse anlegen, wie z. B. Sonntagsgottesdienste, Beerdigungen oder Taufen.
Ressourcen verwalten und buchen
Ein wichtiger Bestandteil der Kirchenverwaltung ist die effiziente Nutzung und Verwaltung der Ressourcen wie Räume und Mitarbeiter. Mit dem ChurchDesk Kalender behalten Sie stets den Überblick über die Verfügbarkeit dieser Ressourcen. Unter der Option "Taxonomien" können Sie neue Ressourcen, wie etwa Räume, hinzufügen und verwalten. So stellen Sie sicher, dass keine Doppelbuchungen stattfinden und Ihre Ressourcen optimal genutzt werden.
Teilnehmerzahl festhalten
Falls Sie die Teilnehmerzahl für Veranstaltungen wie Gottesdienste oder Kirchenführungen erfassen möchten, können Sie dies über die "Besuche"-Funktion tun. Diese Funktion hilft Ihnen nicht nur, die Teilnehmerzahlen im Blick zu behalten, sondern auch, daraus Statistiken zu generieren und wertvolle Einsichten in die Nutzung Ihrer Veranstaltungen zu gewinnen.
Kalender abonnieren
Sie können verschiedene Kalender abonnieren, wie zum Beispiel den liturgischen Kalender oder Feiertage, und diese in Ihrem Kalender anzeigen lassen. Es ist auch möglich, externe Kalender zu abonnieren, sodass Sie alle relevanten Termine an einem Ort sehen können. Weitere Informationen zum Abonnieren von Kalendern finden Sie in einem separaten Artikel.
Mit dieser Einführung können Sie beginnen, den ChurchDesk Kalender effektiv zu nutzen. Weitere detaillierte Informationen zu spezifischen Funktionen wie der Erstellung von Serienterminen, erweiterten Funktionen und dem Umgang mit Berichten finden Sie in den dazugehörigen Artikeln.
Aktualisiert am: 01/04/2025
Danke!