Bildgrößen: Empfehlungen für Blogs, Ereignissen und Bilder auf der Webseite

Wenn wir Empfehlungen zu Bildern aussprechen sollen, müssen wir zunächst einiges erfragen, um für die richtige Situation zu antworten:


In welchem Kontext sollen die Bilder verwendet werden?

Bilder aus dem Gruppenmodul oder Bilder im Webseiten-Editor

  • Blogs, Kalenderereignisse und Newsletter mit Bildern aus dem Gruppenmodul
  • Webseiten-Editor: Standardgrößen
  • Webseiten-Editor: Bilder über die volle Breite


Grundlegend gilt für Bilder, die im Internet veröffentlicht werden:

Bilder sollen so klein wie möglich (1.) und so groß wie nötig sein (2.),

sie sollen möglichst das richtige Seitenverhältnis (3.) haben

und auch inhaltlich passen zum Kontext (4.), in dem sie verwendet werden.



Um das sicherzustellen, können Sie folgendes beachten:


1. So klein wie möglich

Für Bilder, die im Internet veröffentlicht werden, ist es sehr gut, wenn sie möglichst klein sind, da sie so schneller laden und weniger Datenvolumen verbrauchen.


Faustregel gegen zu kleine, verpixelte Bilder: Öffnen Sie die Bilddatei auf Ihrem Computer im Originalmaßstab (100 % Zoom). Wenn das Bild dabei kleiner ist als seine geplante Darstellung auf der Webseite, wird es verpixelt erscheinen.



2. Nur so groß wie nötig

Heutzutage sind normalgroße Bilder von einem Handy oder einer Kamera im Schnitt zwischen 3 MB und 5 MB groß, sie können aber auch deutlich größer sein.


Für das Internet ist das, wie unter Punkt 1. gesagt, viel zu groß.

Wir empfehlen daher für Fotos, die in Blogs & Kalenderereignissen oder im Webseiten-Editor verwenden werden sollen, eine Dateigröße von 

  • bis zu ca. 300 - 800 KB (= 0,3 - 0,8 MB) für normale Bilder
  • und bis zu ca. 1,5 MB für Bilder, die auf der Webseite, die volle Bildschirmbreite einnehmen sollen. In Pixeln gesprochen ist eine Breite von etwa 1920 px ein guter Standard, um auf den meisten Desktop-Monitoren eine hohe Qualität zu gewährleisten.


Besonderheit im Webseiten-Editor:

Wichtig ist im Bearbeitungsmodus des Webseiten-Editor können größe Bilder das Arbeiten im Editor stark verlangsamen.

Beim Veröffentlichen der Webseite werden diese Bilder in der Dateigrößen automatisch reduziert, also für das Internet optimiert.


Besonderheit im Gruppenmodul (d.h. Bilder für den Kalender und die Blogs):

Im Gruppenmodul ist es möglich große Dateien, wie PDF, Dokumente, Tabellen, usw. zu hinterlegen, also auch große Fotos (pro Datei max. 100 MB).

Aber für die Titelbilder von öffentlichen Kalenderereignissen oder Blogs ist der oben gennante Grundsatz anzuwenden.



3. Seitenverhältnisse in Titelbildern von Blogs & Kalenderereignissen:

Das Seitenverhältnis ist generell ein Querformat. Hochformate eigenen sich an dieser Stelle nicht und sind daher hier auch nicht einstellbar.

Das Seitenverhältnis für Blogs & Kalenderereignisse ist 16:9,

und für die Slideshow ist es ca. 3:1. Vergessen Sie nicht, das auch festzulegen, wenn der Blog oder das Ereignis in der Slideshow angezeigt werden soll.

Um den besten Bildausschnitt zu wählen, gehen Sie auf "Zuschneiden" und Slideshow und passen es dort an.



4. Inhaltlich passen zu dem Kontext

Es ist sinnvoll, die Bilder für den Kontext des Events oder Blogs zu nutzen, um mit ihnen Aufmerksamkeit zu wecken und zur eine passende Stimmung und Atmosphäre zu vermitteln.

Die Titelbilder von Events und Blogs sollten kein Text in der Bilddatei haben. Grund ist die fehlende Lesbarkeit, die besonders in der Widgetübersicht nicht gegeben ist.

Plakatdateien und Bilder mit Textinhalten können Sie in dem Feld "öffentlichen Veranstaltungsbeschreibung" hochladen.




FAQ:


  • Dateigröße ist die Menge an Speicherplatz, die eine digitale Datei auf einem Speichermedium belegt. Die Einheit KB (Kilobyte) entspricht 1024 Byte und wird typischerweise für sehr kleine Dateien wie einfache Textdokumente oder Fotos, die für das Internet optimiert sind, verwendet. Die Einheit MB (Megabyte) ist 1024 KB groß.


  • Bildgröße in px (Pixeln/Bildschirmpunkten) ist relevant, wenn das Bild nicht "verpixelt" wirken soll. Um das zu vermeinden, schaut man sich am besten die Faustregel unter Punkt 1. an und den generellen Grundsatz.


  • Bildgröße in cm ist relevant, wenn das Bild ausgedruckt wird.


  • Das Seitenverhältnis beschreibt das Breite-Höhe-Verhältnis eines Bildes oder eines Bildschirms. Es sagt Ihnen, wie breit ein Bild im Verhältnis zu wie hoch es ist, unabhängig von der tatsächlichen Größe in Pixeln oder Zentimetern.



Aktualisiert am: 25/11/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!