Wie starte ich eine neue Webseite? - Schritt-für-Schritt Anleitung
Mit Ihrer eigenen Webseite in ChurchDesk erhalten Sie ein leistungsstarkes Werkzeug, um Ihre Kirchengemeinde online zu präsentieren, Informationen zu teilen und mit Ihren Mitgliedern und Interessierten in Kontakt zu treten. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die grundlegenden Überlegungen und die technische Umsetzung, damit Ihre neue Webseite ein voller Erfolg wird.
Egal, ob Sie eine komplett neue Seite aufbauen oder eine bestehende Präsenz migrieren möchten – mit den richtigen Vorüberlegungen und diesem Leitfaden legen Sie das Fundament für eine ansprechende und funktionale Online-Präsenz Ihrer Gemeinde.
1. Sich einen Überblick über technische Möglichkeiten, gewünschte Inhalte und deren Umsetzung machen
Bevor Sie mit der technischen Umsetzung Ihrer Webseite starten, empfehlen wir über die folgenden Punkte nachzudenken:
- Was soll auf der Seite stehen? Welche Inhalte wollen Sie vermitteln?
- Wer soll die Webseite aufbauen und/oder betreuen?
- Wie möchten Sie Ihr Projekt beginnen? Welche Vorlage möchten Sie nutzen? Welche technischen Tools sprechen Sie an?
Wenn Sie sich zu Beginn oder während der Umsetzung Ihrer neuen Webseite Unterstützung durch ChurchDesk benötigen, bieten wir zusätzlich buchbare Kurse zum Thema Webseite an. Schauen Sie sich gern unser Angebot an und buchen den für Sie passenden Kurs (klicken um mehr zu erfahren):
- Basiskurs: Die Kommunikations- und Spendenwerkzeuge
- Spezialkurs: Erstellen Sie Ihre eigene Website
- Spezialkurs: Kommunikation
- Spezialkurs: ChurchDesk Studio
- On-Side oder digitale Trainings für das gesamte Team mit Ihrem persönlichen Gemeindeberater (Weitere Infos oder einen Kostenvoranschlag, können Sie bei uns per E-Mail erhalten.)
Sie haben wenig Kapazitäten frei um Ihre Webseite vom alten System auf ChurchDesk zu übertragen? Kein Problem! Wir übertragen die Inhalte Ihrer alten Webseite auf den ChurchDesk-Editor, sodass mit einer vorgefertigten Webseite weiterarbeiten können. Erfahren Sie hier mehr zum Webseitentransfer.
2. Konzeptionelle Fragen
Bevor man mit der inhaltlichen und technischen Umsetzung beginnt, empfehlen wir sich darüber Gedanken zu machen, worauf Sie Ihre Prioritäten legen möchten:
- Soll die Webseite möglichst schnell online gehen können? So kann man zunächst eher simpel starten und die wichtigsten Informationen auf wenigen Unterseiten möglichst zeitnah veröffentlichen. Im Anschluss können Sie Ihre Webseite in Ruhe mit weiteren Inhalten füllen.
- Oder soll von Beginn an ein eher ganzheitliches Konzept erstellt und verfolgt werden?
- Wie definiere ich meine Zielgruppe? Hierzu finden Sie ebenfalls Informationen im Webseiten-PDF-Guide.
- Welche Inhalte bringen meiner Zielgruppe einen Mehrwert?
- Was soll der rote Faden unserer Webseite sein?
- Gibt es bereits ein Corporate-Design? Was soll unsere Hauptschriftart sein und welche Farben nutzen wir für welche Stellen?
3. Technische Umsetzung
Nachdem die Rahmenbedingungen abgestimmt wurden kann mit der technischen Umsetzung begonnen werden. Wir empfehlen, sich zunächst einen Überblick über die folgenden Themen zu verschaffen:
1. Template aussuchen und Überblick über die dort vohandenen Inhalten verschaffen
Das Template (Vorlage) ist Ihr Startpunkt. Es legt das Grundlayout fest und bringt bereits nützliche Bausteine mit. Machen Sie sich vorab ein Bild unserer Vorlagen:
- Besuchen Sie unsere Webseite und klicken Sie auf die Live-Vorschau ganz unten.
- Im Webseiten-Modul in ChruchDesk gelangen Sie über den Button "Voschau aller Vorlagen" zu einer Übersicht aller Vorlagen und können sich von dort aus durch die verschiedenen Templates klicken:
Welche Bausteine sollen im Template bleiben? Eine bewusste Auswahl und die Entscheidung, welche dieser Bausteine Sie beibehalten, spart Zeit und sichert eine stimmige Optik von Anfang an. (Hier finden Sie unsere Einführung zum Thema Webseite)
2. Technische Einstellung prüfen und anpassen
Beim Zahnrad-Symbolfinden Sie die zentralen technischen Einstellungen Ihrer Webseite. (Mehr dazu ebenfalls im Webseiten-Intro)
3. Globales Design (Texte, Farben, Button)
Ein einheitliches globales Design schafft einen professionellen und wiedererkennbaren Auftritt Ihrer Gemeinde. Durch die zentrale Festlegung von Schriftarten, Farben und Button-Stilen sichern Sie eine konsistente Optik über alle Seiten hinweg und erleichtern die Webseiten-Pflege. (Mehr zu Farben und Texten)
4. Globale Daten eintragen
Globale Daten wie Adresse oder Telefonnummer, die an mehreren Stellen erscheinen, tragen Sie zentral ein. Das stellt sicher, dass diese Informationen immer aktuell und auf dem gleichen Stand sind – bei einer Änderung müssen Sie diese nur an einer Stelle anpassen. (Mehr zu Globaen Daten finden Sie hier)
5. Überblick über SEO (Suchmaschinen-Optimierung) und Barrierefreiheit erhalten
SEO hilft, Ihre Webseite in Suchmaschinen besser auffindbar zu machen. (Mehr zur SEO-Optimierung finden Sie hier)
Barrierefreiheit sorgt dafür, dass Ihre Inhalte für alle Menschen zugänglich sind. Beide Aspekte sind entscheidend für Reichweite und Inklusion Ihrer Online-Präsenz. (Mehr zur Barreirefreiheit hier)
6. Aufbau und Organisation im Webseiten-Dateimanager verstehen
Der Webseiten-Dateimanager ist Ihre zentrale Ablage für alle Medieninhalte wie Bilder und Dokumente. (Mehr zum Dateimanager und dem Unterschied zu den Dateien im Gruppenmodul hier)
7. Seitenaufbau/Seitenstruktur
Eine klare Seitenstruktur und Navigation sind besonders wichtig. Sie helfen Besuchern, sich schnell zurechtzufinden, verbessern die Benutzerfreundlichkeit und optimieren die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte. (Mehr dazu wie Sie Seiten erstellen und verwalten)
8. Zeilen, Spalten verstehen
Zeilen und Spalten sind die grundlegenden Elemente zur Gestaltung Ihres Seitenlayouts. Ihren Zusammenhang zu verstehen ist wichtig, um Inhalte anzuordnen und ansprechende Designs zu erstellen, die auf allen Geräten funktionieren. (Mehr zu Zeilen und Spalten)
9. Seite/Zeilen kopieren
Das Kopieren von Seiten oder Zeilen spart Zeit. Wenn Sie ähnliche Layouts oder Inhaltsblöcke wiederverwenden möchten, müssen Sie diese nicht jedes Mal neu erstellen.
10. Module verstehen
Module sind die Inhaltsbausteine Ihrer Webseite (Texte, Bilder, Kalender etc.). Das Verständnis ihrer Funktionen ist entscheidend, um Ihre Inhalte vielfältig und dynamisch zu präsentieren und die gewünschten Informationen ansprechend zu kommunizieren. Im Helpdesk gibt es mehrere Artikel zu den einzelnen Modulen, nutzen Sie gern die Suchfunktion um sich zu informieren.
11. Ansicht für Tablet und Handy anpassen
Eine optimierte Darstellung auf mobilen Endgeräten ist in der heutigen Zeit unerlässlich. Beginnen Sie mit der Bearbeitung für den Desktop an und passen Sie anschließend Ihre Seiten für Tablets und Smartphones an, um sicherzustellen, dass alle Besucher Ihre Inhalte optimal nutzen können. (Mehr zur Darstellung auf mobilen Endgeräten finden Sie hier)
12. Datenschutz, Cookie, Impressum, Barrierefreiheitserklärung
Ein korrektes Impressum, eine transparente Datenschutzerklärung und ein Cookie-Hinweis sind rechtlich vorgeschrieben. (Mehr zu Datenschutz, Cookie, Impressum gibt es hier)
Die gesetzliche Vorschrift zur Barrierefreiheit beinhaltet auch eine Barrierefreiheitserkläurng. Wir zeigen Ihnen welche Inhalte enthalten sein sollten und wie Sie die Erklärung auf Ihrer Webseite einbinden.
ChurchDesk bietet keinerlei Rechtsberatung an. Der Eigentümer der Website trägt die alleinige rechtliche Verantwortung.
13. Widgets einfügen
Widgets sind spezielle Module für dynamische Inhalte (z.B. Kalender, Blogbeiträge). Sie halten Ihre Webseite lebendig und immer aktuell, indem sie nützliche Informationen automatisch von Ihren ChurchDesk Inhalten synchronisieren. (Mehr über Widgets finden Sie hier)
14. Vorschau & Veröffentlichen
Das verknüpfen mit der Domian und das anschließende Veröffentlichen macht Ihre Webseite online sichtbar. Werden zu einem späteren Zeitpunkt Inhalte angepasst muss im Anschluss erneut auf "Veröffentlichen" geklickt werden, um diese online zu stellen. (Mehr dazu wie Sie Ihre Webseite veröffentlichen finden Sie hier)
Aktualisiert am: 07/08/2025
Danke!