Artikel über: Webseite

Was sind Globale Daten?

Globale Daten sind Teil Ihrer Inhaltsbibliothek, in der Sie alle wichtigen Details über Ihre Kirche, Ihre Mitarbeiter und Ihre Dienstleistungen speichern können. Globale Daten erleichtert das Hinzufügen und Ändern von Inhalten auf Ihrer Website. Neben dem Komfort, alle relevanten Daten an einem Ort zu haben und sie schnell ändern zu können, strukturiert und kennzeichnen globale Daten Ihre Informationen automatisch und hilft Suchmaschinen, die Art der Inhalte auf Ihrer Website zu identifizieren.


Auf dieser Seite finden Sie die verschiedenen Arten von globalen Daten, darunter:

  1. Unternehmensinformationen
  2. KI-Informationen
  3. Öffnungszeiten
  4. Titelbild & Logo
  5. Galerie
  6. Benutzerdefinierte globale Daten
  7. Benutzerdefinierte Bilder
  8. Strukturierte Listen
  9. FAQ-Liste
  10. Website-Links
  11. Soziale-Links
  12. Downloads
  13. Videolinks


Zu den globalen Daten gelangen Sie, indem Sie auf Inhalt klicken und Globale Daten auswählen:


Mehrsprachige Websites: Wenn Sie eine mehrsprachige Website haben, können Sie Globale Daten für jede Sprache angeben. Der Website-Designer ordnet die Elemente der globalen Daten automatisch der jeweiligen Sprache Ihrer Website zu.


1. Unternehmensinformationen

Bei den Unternehmensinformation fügen Sie grundlegende Informationen über Ihre Kirche hinzu. Wenn Sie diese Daten anpassen verändern sich die Inhalte der auf der Webseite verwendeten Module (Öffnungszeiten, Karten etc.) automatisch. Es ist möglich, die folgenden Informationen einzutragen:

  • Unternehmenskategorie und Konvertierungsziel
  • Kontaktinformationen
  • Adresse
  • Informationen über die Kirche
  • Zeitzone und Ort


2. KI-Informationen

Diese Sektion ist entscheidend, wenn Sie die künstliche Intelligenz von ChurchDesk nutzen möchten, um personalisierte oder mehrsprachige Inhalte zu generieren. Durch das Hinterlegen spezifischer Informationen helfen Sie der KI, relevantere und genauere Texte für Ihre Gemeinde zu erstellen.

  • Erforderliche Informationen
  • Zusätzliche Informationen


3. Öffnungszeiten

In diesem Abschnitt geben Sie Ihre regulären Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag an. Die Öffnungszeiten werden im Modul Öffnungszeiten auf Ihrer Website angezeigt.


Klicken Sie auf das Uhrensymbol bei der Start- oder Endzeit des Tages, um die Öffnungs- und Schließzeiten anzupassen. Unterhalb der Uhr finden Sie zwei Optionen: Ganztägig und Geschlossen. Verwenden Sie diese Einstellungen, wenn die Kirche z. B. an einem bestimmten Tag geschlossen ist oder wenn sie den ganzen Tag geöffnet ist.


Öffnungszeitintervalle: Sie können Öffnungszeitintervalle hinzufügen, z. B. wenn Sie mittags geschlossen sind. Um ein neues Intervall hinzuzufügen, klicken Sie auf das + Symbol auf der rechten Seite des entsprechenden Tages.


Sie haben außerdem die Möglichkeit, Sonderöffnungszeiten für Feiertage, Veranstaltungen oder Jahrestage hinzuzufügen. Fügen Sie Sonderöffnungszeiten hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche + Tag hinzufügen klicken und die entsprechenden Öffnungszeiten eingeben.


Das Hinzufügen eines Titelbildes und eines Logos in globalen Daten macht es einfach, diese auf Ihrer Website zu verwenden. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Titelbild und ein Logo in globalen Daten hinzuzufügen:

  • Ein vorhandenes Bild aus der Dateibibliothek verwenden: Klicken Sie auf "Aus Dateibibliothek wählen" und wählen Sie eines Ihrer vorhandenen Bilder aus der Dateibibliothek aus.
  • Ein neues Bild hochladen: Klicken Sie auf "Hinzufügen oder Datei ziehen", um ein Bild von Ihrem Computer auszuwählen, oder ziehen Sie Ihr Bild per Drag & Drop auf den umrandeten Bereich.


5. Galerie

Hier hinzugefügte Bilder können in "Galerie-Modul" auf Ihrer Website eingebunden werden. Fügen Sie Bilder aus der Dateibibliothek im Website-Designer oder direkt von Ihrem Computer hinzu.


Die Reihenfolge Ihrer Bilder entspricht der Reihenfolge, in der Sie sie in den globalen Daten hinzugefügt haben. Sie können die Reihenfolge nicht direkt im Modul ändern und müssen Ihre Bilder in diesem Abschnitt der globalen Daten ordnen. Sie können die Reihenfolge der Bilder ändern, indem Sie ein Bild ziehen und an eine neue Position verschieben.

Um ein Bild zu bearbeiten, klicken Sie auf den Pfeil neben dem Namen der Bilddatei und wählen Sie Bearbeiten, um Bildbearbeitung zu öffnen. Sie können nun einen Filter hinzufügen, die Größe ändern oder verschiedene Effekte auf Ihr Bild anwenden.Fügen Sie dem Bild einen alternativen Text hinzu, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern und die Barrierefreiheit zu gewährleisten.


Um die Galeriebilder aus den Globalen Daten zu nutzen, fügen Sie auf der Webseite ein Galerie Modul ein und setzen bei den Inhalten den Haken bei "Verwende globale Datenquelle".


Hinweis: An dieser Stelle kann nur eine Galerie erstellt werden. Sie können jedoch manuell eine Bildergalerie über die Module zur Website hinzufügen und sie nach Bedarf anpassen.


6. Benutzerdefinierte globale Daten

Diese Kategorie erlaubt es Ihnen, eigene, wiederkehrende Texte und Textbausteine zu erstellen, die Sie an verschiedenen Stellen auf Ihrer Webseite benötigen. Denken Sie an Standardphrasen, kurze Hinweise oder wiederkehrende Abschnitte, die Sie an zentraler Stelle verwalten und bei Bedarf schnell ändern möchten.


Um die Textbausteine auf der Webseite zu nutzen, fügen Sie ein Text Modul ein und klicken in der Bearbeitungszeile auf die Weltkugel:


7. Benutzerdefinierte Bilder

Ähnlich wie bei den benutzerdefinierten Textdaten können Sie hier eigene globale Bildelemente definieren und verwalten. Dies ist nützlich für Bilder, die Sie immer wieder auf Ihrer Webseite verwenden möchten, aber nicht unbedingt Teil einer Galerie sind (z.B. kleine Icons, spezifische Teaserbilder). Um die Bilder aus den Globalen Daten zu nutzen, fügen Sie auf der Webseite ein Bild Modul ein und setzen bei den Inhalten den Haken bei "Verwende globale Datenquelle".


8. Strukturierte Listen

Dieser Bereich ermöglicht Ihnen das Anlegen strukturierter Listen, ideal für Angebote, Dienstleistungen oder andere Aufzählungen. Einmal hier erstellt, können diese Listen im Modul "Liste" auf Ihrer Webseite eingebunden werden, was eine einheitliche Darstellung und einfache Pflege gewährleistet.


9. FAQ-Liste

Wozu gut: Hier erstellen Sie umfassende Listen mit häufig gestellten Fragen und deren Antworten. Diese FAQ-Listen können Sie im Modul "FAQ-Liste" auf Ihrer Webseite einbinden, um Besuchern schnell und übersichtlich Antworten auf gängige Fragen zu bieten.

Wenn Sie eine neue FAQ-Liste erstellen, geben Sie ihr einen Titel. Der Titel erscheint nicht auf Ihrer Website, aber er hilft Ihnen, die spezifische FAQ-Liste, die Sie hinzufügen möchten, leicht zu identifizieren, wenn Sie das FAQ-Listenmodul verwenden.

Sobald Sie eine FAQ-Liste erstellt haben, können Sie damit beginnen, ihr Elemente hinzuzufügen. Ein Eintrag besteht aus einer Frage und einer Antwort.


Limit: Eine FAQ-Liste kann maximal 50 Frage-Antwort-Paare enthalten. Wenn Sie mehr als 50 Fragen hinzufügen möchten, müssen Sie diese in zwei oder mehr FAQ-Listen aufteilen. Sie können so viele FAQ-Listen erstellen, wie Sie möchten.


In diesem Bereich verwalten Sie externe Links, die für Ihre Website-Besucher von Interesse sein könnten. Diese Links können dann gesammelt im Modul "Link und Download" auf Ihrer Webseite angezeigt werden. Das schafft einen zentralen Punkt für wichtige Verweise und hält Ihre Linksammlung übersichtlich.


In diesem Bereich können Sie Links zu Ihren Social-Media-Seiten hinzufügen. Diese Links können im Modul "Social media links" auf Ihrer Website angezeigt werden.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ein neues Social Media Link erstellen " und geben Sie die relevanten Daten für den sozialen Link ein. Ziehen Sie die sechs vertikalen Punkte auf der linken Seite jedes Links, um ihre Reihenfolge zu ändern.


12. Downloads

Dieser Bereich dient als zentrale Ablagestelle für Dateien (z.B. PDFs, Broschüren, Formulare), die Ihre Besucher von der Webseite herunterladen sollen. Einmal hier hochgeladen, können diese Downloads über das Modul "Link und Download" einfach auf Ihrer Website bereitgestellt werden. Das vereinfacht die Verwaltung von herunterladbaren Dokumenten.

Um einen neuen Download zu erstellen, klicken Sie auf Erstellen und geben Sie die entsprechenden Download-Daten ein. Ziehen Sie die sechs vertikalen Punkte auf der linken Seite jedes Downloads, um ihre Reihenfolge zu ändern.


Fügen Sie Videos hinzu, indem Sie deren URL einfügen. Zeigen Sie die Videos im "Videomodul " auf Ihrer Website an.

Fügen Sie ein neues Video hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche Ein neues Videolink erstellen klicken. Fügen Sie einen Titel, eine URL und eine Beschreibung des Videos hinzu, das Sie einfügen möchten.

Ziehen Sie die sechs vertikalen Punkte auf der linken Seite jedes Videos, um ihre Reihenfolge zu ändern.


Akzeptierte Videoformate: MP4, WEBM, OGG, YouTube und Vimeo




Schlüsselwörter: Globale Daten, Inhaltsbibliothek, ChurchDesk, Webseite, Inhalte verwalten, Unternehmensinformationen, Öffnungszeiten, Bilder, Galerie, SEO, Downloads, Social Media, Strukturierte Listen, FAQ, Videos, Website-Links, Editor, zentrale Verwaltung, Aktualisierung

Aktualisiert am: 28/07/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!