Textmodul - Texte auf der Webseite bearbeiten
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Textmodul im ChurchDesk-Editor effektiv nutzen, um Texte hinzuzufügen, zu formatieren und für Suchmaschinen zu optimieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie globale Daten einbinden, das Modul-Design anpassen und die verschiedenen Textstile korrekt anwenden.
Auf dieser Seite:
- Text hinzufügen und bearbeiten
- Globale Daten im Text einbauen
- Tipps für Suchmaschinen-Optimierung
- Design des Moduls bearbeiten
Text hinzufügen und bearbeiten
Um auf der Webseite einen Text einzufügen, verwendet man ein Textmodul. Sie können es hinzufügen, indem Sie "Text" unter der Kategorie "Text und Struktur" bei "Modul hinzufügen" auswählen.
Bearbeiten Sie den Text, indem Sie auf den vorhandenen Text doppelklicken, um direkt zum Texteditor zu gelangen. Wenn Sie Text im Textmodul bearbeiten, erscheint der Texteditor direkt über dem Text. Der Texteditor bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung und Formatierung des Textes auf Ihrer Website.
- Zauberstab KI: Nutzen Sie den KI-Zauberstab, um Ihren Text automatisch zu korrigieren, umzuschreiben oder zu kürzen, was Ihnen Zeit und Mühe bei der Texterstellung erspart.
- Globale Textstile: Wählen Sie aus Ihren vordefinierten globalen Textstilen aus, um ein einheitliches Design auf der gesamten Website zu gewährleisten.
- Texteigenschaften: Passen Sie Texteigenschaften wie H1, H2, H3 oder Paragrafen (P) an, um die hierarchische Struktur Ihres Inhalts zu verbessern, was die Lesbarkeit und Suchmaschinenoptimierung fördert. Mehr dazu weiter unten.
- Mehr (Drei Punkte): Über die drei Punkte erhalten Sie Zugang zu erweiterten Formatierungsoptionen, um Ihren Text lokal individuell zu gestalten und zu perfektionieren.
- Fett/Kursiv/Unterstrichen: Heben Sie wichtige Wörter oder Sätze hervor, indem Sie sie fett, kursiv oder unterstrichen formatieren, um die Aufmerksamkeit der Leser zu lenken.
- Textfarbe: Ändern Sie die Textfarbe, um Kontraste zu schaffen oder wichtige Informationen visuell hervorzuheben.
- Formatierung entfernen: Entfernen Sie schnell alle Formatierungen aus einem markierten Textabschnitt, um einen sauberen und standardisierten Ausgangspunkt zu schaffen.
- Textausrichtung: Richten Sie Ihren Text links, rechts, zentriert oder als Blocksatz aus, um das visuelle Erscheinungsbild zu optimieren.
- Gloable Daten: Fügen Sie dynamische Informationen wie den Gemeindenamen oder die Adresse über das Globus-Symbol ein, sodass sich diese Daten bei einer Änderung automatisch auf der gesamten Website aktualisieren. Mehr dazu weiter unten.
- Links: Verknüpfen Sie Text mit internen Seiten, externen URLs, E-Mail-Adressen oder Dateien, um Ihre Inhalte interaktiver zu gestalten und Besucher durch Ihre Website zu navigieren.
- Symbol: Fügen Sie Symbole oder Icons in den Text ein, um die visuelle Attraktivität und Verständlichkeit zu erhöhen.
- Tabelle: Strukturieren Sie komplexe Informationen übersichtlich in einer Tabelle, um Daten einfach vergleichbar zu machen und die Lesbarkeit zu verbessern.
- Auflistung: Erstellen Sie geordnete Listen mit Zahlen, um eine Schritt-für-Schritt-Anleitung oder eine Rangliste darzustellen.
- Aufzählung: Verwenden Sie Aufzählungszeichen, um unstrukturierte Punkte oder Merkmale klar und prägnant zu präsentieren.
Globale Daten im Text einbauen
Das Hinzufügen von Informationen aus den Globalen Daten zu einem Textbaustein ist einfach und stellt sicher, dass Ihre Unternehmensinformationen überall auf Ihrer Website immer aktuell sind. Um Globale Daten in Ihren Text einzufügen, klicken Sie auf das Globus-Symbol im Texteditor, wählen Sie Einfügen und wählen Sie die entsprechende Information aus dem Dropdown-Menü.
Die entsprechenden Informationen aus den Globalen Daten werden automatisch über einen Globale Daten-Tag in Ihren Absatz eingefügt und dynamisch aktualisiert, wenn Sie den entsprechenden Inhalt in Globale Daten ändern. Wenn Sie z. B. den Tag [company_name] verwenden, holt der Editor automatisch Ihren Gemeindenamen aus den Globalen Daten. Wenn Sie anschließend den Namen in Global Data ändern, wird dies sofort im Text an der Stelle, an der Sie den Tag eingefügt haben, berücksichtigt. Veröffentlichen Sie die Seite erneut, damit diese Änderungen auch online sichtbar werden.
Tipps für Suchmaschinen-Optimierung
Für die Suchmaschinen-Optimierung und die Barrierefreiheit ist es wichtig, die Texteigenschaften speziell für die Hauptüberschrieft einzustellen.
- H1 : Die Hauptüberschrift (h= headline). Am wichtigsten, dass es auf jeder Unterseite verwendet wird, aber nur 1x pro Unterseite verwenden.
- H2, H3, H... : Abstufend wichtige Überschriften. Nicht zwingend nötig, dass sie definiert werden, aber vorteilhaft, besonders für Barrierefreiheit. Kann jeweils mehrfach verwendet werden. Vergleichbar mit einer Struktur in einem Inhaltsverzeichnis.
- P : Paragraf / Textblock.
Design des Moduls bearbeiten
Bewegen Sie den Mauszeiger über das Modul -> klicken Sie auf Modul -> klicken Sie auf den Stift -> wählen Sie eine Option aus dem Menü. Hier können Sie unter anderem den Hintergrund, den Rahmen und die Abstände für das Modul ändern.
- Hintergrund: Ändern Sie den Hintergrund Ihres Moduls entweder in eine Farbe oder ein Bild.
- Rahmen: Fügen Sie einen Rahmen um Ihren Text hinzu und legen Sie Stil, Breite, Radius und Farbe fest.
- Abstand: Fügen Sie Abstand entweder zwischen Ihrem Text und dem Modulrahmen (padding) oder außerhalb des Moduls (margin).
Schlagworte: Textmodule, Text hinzufügen, Text bearbeiten, Textformatierung, Globale Daten, Suchmaschinen-Optimierung, SEO, Überschriften, Barrierefreiheit, Textstile, Modul-Design, Hintergrund, Rahmen, Abstand, Website-Gestaltung.
Aktualisiert am: 05/08/2025
Danke!