Artikel über: Webseite

Intro Webseite

Mit dem Webseiten-Modul von ChurchDesk können Sie ganz einfach eine moderne und informative Website für Ihre Gemeinde erstellen – auch ohne Vorkenntnisse in Webdesign. Ab dem ChurchDesk-Paket „Small“ steht Ihnen dieses Modul zur Verfügung und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte wie Kalender, Blogbeiträge oder Bilder zentral und aktuell zu präsentieren.

Tipp: Es gibt bereits viele weitere Artikel, die einzelne Funktionen und Möglichkeiten der Webseite genauer erklären. Dieser Artikel dient als allgemeine Einführung und Überblick über die Funktionen im Editor.


So erreichen Sie das Webseiten-Modul

  1. Melden Sie sich bei ChurchDesk an.
  2. Klicken Sie oben im Menü auf Webseite.
  3. Falls Sie das Modul noch nicht gebucht haben, sehen Sie hier einen Hinweis zum Zubuchen.


Nur Nutzer:innen mit den entsprechenden Berechtigungen können Inhalte auf der Webseite bearbeiten. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie die nötigen Rechte haben, finden Sie dazu einen eigenen Artikel zu den Berechtigungen.



1. Bevor Sie starten: Vorlage wählen

Beim Start können Sie zwischen verschiedenen Templates wählen. Diese Vorlagen geben Ihrer Webseite ein Grunddesign, das zu Ihrer Gemeinde passt. Einige Bistümer, wie z. B. Fulda, Vechta oder Aachen, haben eigene Templates, die automatisch zur Verfügung stehen, wenn Ihre Organisation dazugehört.


Wichtig: Das gewählte Template kann nicht nachträglich geändert werden. Wenn Sie ein neues Template nutzen möchten, muss eine neue Website erstellt werden. ChurchDesk ermöglicht Ihnen für 60 Tage eine zweite Website parallel zu betreiben – z. B. für einen Relaunch. Danach wird sie automatisch deaktiviert.


Hinweis: Der Editor öffnet sich grundsätzlich in einem neuen Tab Ihres Browsers. Sollte dies nicht funktionieren, könnte das auch an einem aktivierten Pop-up-Blocker liegen, diesen müssten Sie für diese Seite ausstellen.



2. Übersicht über die Grundfunktionen im Editor



  1. Design: Zugriff auf die Oberfläche in der Sie Inhalte bearbeiten.
  2. Inhalt
  • 2.1 Globale Daten: Hier können Sie Ihre Globalen Daten hinterlegen.
  • 2.2. Dateimanager: Hier finden Sie alle Datein, die auf Ihrer Webseite verwendet werden.
  • 2.3 301-Weiterleitung (nur in Studio)
  • 2.4 SEO (nu in Studio)
  1. Seitenverwaltung: Zum Zugriff auf alle Seiten und deren Einstellungen
  2. Seitenschnellzugriff: Zum navigieren und anschließenden Bearbeiten der Inhalte
  3. Endgeräte: Passen Sie die Inhalte für die verschiedenen Endgeräte an.
  4. Rückgängig: Hier können Sie eine bestimmte Anzahl an Änderungen rückgängig machen. Vollständige Backups gibt es derzeit nicht.
  5. Einstellungen: Treffen Sie technische Einstellungen für Ihre Webseite.
  6. Vorschau: Vorschau auf die aktuelle Version Ihrer Webseite.
  7. Veröffentlichen: Hier veröffentlichen Sie Ihre zuletzt eingefügten Änderungen
  8. Design: Einstellung zum Globalen Design (Text, Farbe etc.)
  9. Hilfe: Zugriff auf den Helpdesk & Tastaturkurzbefehle



3. Die wichtigsten inhaltlichen und technischen Funktionen


Inhalte einfach einfügen – mit Widgets

Die Webseite lebt von den Inhalten – und die lassen sich in ChurchDesk besonders effizient einfügen. Mit sogenannten Widgets können Sie dynamische Inhalte wie Kalendertermine, Blogbeiträge oder Formulare direkt auf Ihrer Seite einbinden. Diese aktualisieren sich automatisch, wenn Sie z. B. Termine im Kalender ändern.

Auch externe Inhalte lassen sich integrieren – etwa YouTube-Videos, Facebook-Feeds oder Instagram-Beiträge, entweder per HTML-Block oder durch dafür vorgesehene Widgets.


Dateiverwaltung & Alt-Texte

Der integrierte Dateimanager für die Webseite ist mit dem allgemeinen ChurchDesk-Dateibereich verknüpft, aber nicht identisch. Sie können auf ChurchDesk-Dateien aus dem Editor heraus zugreifen – umgekehrt jedoch nicht. Deshalb empfehlen wir, alle Dateien zentral im ChurchDesk-Dateimanager zu speichern.

Für Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung ist es wichtig, bei Bildern Alt-Texte zu pflegen. Wie das funktioniert, zeigen wir in einem seperaten Artikel zu Alt-Texten


Barrierefreiheit

Die ChurchDesk-Webseite bringt einige technische Voraussetzungen für Barrierefreiheit mit – z. B. korrekte Vorlesefunktion oder Bedienung ohne Maus. Farben, Kontraste und Alt-Texte müssen jedoch von Ihnen selbst beachtet und eingestellt werden.


Design, Darstellung und Mobilgeräte

Die Webseiten von ChurchDesk sind für alle Endgeräte optimiert. Sie bearbeiten Ihre Seite jeweils in der Desktop-, Tablet- oder Mobil-Ansicht. Viele Inhalte werden automatisch angepasst – in manchen Fällen sind jedoch manuelle Korrekturen notwendig, etwa bei Layout oder Abständen.

Die globalen Design-Einstellungen wie Globale Farben, Schriftarten und Logos lassen sich jederzeit anpassen – auch nach der ersten Einrichtung.


Domains und Veröffentlichung

Um Ihre Webseite öffentlich erreichbar zu machen, benötigen Sie eine eigene Domain (z. B. www.meinegemeinde.de). Diese wird mit Ihrer ChurchDesk-Webseite verbunden. Wie das funktioniert, erklären wir in einem separaten Artikel.

Änderungen an der Webseite werden nicht automatisch veröffentlicht. Sie können Ihre Seite jederzeit bearbeiten – sichtbar wird der neue Inhalt aber erst, wenn Sie oben rechts auf „Veröffentlichen“ klicken.





Schlüsselwörter: Webseite, ChurchDesk Webseite, Website erstellen, Templates, Widgets, Kalender auf Webseite, Blog auf Webseite, Dateien, Dateimanager, Alt-Texte, Barrierefreiheit, Domain verbinden, veröffentlichen, Website anpassen, Designvorlage, SEO, Webseite bearbeiten, mobile Webseite

Aktualisiert am: 15/07/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!