4. Welche Kategorien gibt es bei EKBO-Termine?
Hier finden Sie alles über Veranstaltungstypen /-kategorien und Kanäle
EKBO-Termine bietet 3 verschiedene Veranstaltungstypen an: - Gottesdienste, Sonstige Veranstaltungen und Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers. Außerdem gibt es für Sonstige Veranstaltungen und Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers weitere Unterkategorien (Art der Veranstaltung, z.B. Konzerte/Theater/Musik oder Gruppen/Kreise), die Sie entsprechend zuweisen können. Darüber hinaus können Sie Ihre Ereignisse auch an bestimmte Kanäle (z.B. Wochenzeitung “dieKirche”) weiterleiten.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, was es mit diesen unterschiedlichen Begriffen auf sich hat.
1. EKBO-Veranstaltungstyp: Gottesdienste
Diese Kategorie sollten Sie mit der ChurchDesk-Ereigniskategorie verbinden, unter der Sie Veranstaltungen als Gottesdienste an EKBO-Termine exportieren möchten.
Für diesen Veranstaltungstyp gibt es aktuell sechs Kürzel, die als Unterkategorien funktionieren und die für die korrekte Kennzeichnung eines Gottesdienstes in der Kirchenzeitung wichtig sind.
Sie können Ihre Gottesdienste damit kennzeichnen:
Gottesdienst mit Abendmahl (A)
Familiengottesdienst (F)
Jugendgottesdienst (J)
Gottesdienst mit Konfirmation (K)
Ökumenischen Gottesdienst (ÖK)
Eigenständiger Kindergottesdienst (Kigo1)
Diese Kürzel sollten mit einer Kategorie im ChurchDesk verbunden werden und als Weitere Kategorien beim Erstellen eines Ereignisses ausgewählt werden.
Achtung! Die Unterkategorie "Art der Veranstaltung: Gottesdienste" für den EKBO-Veranstaltungstyp Sonstige Veranstaltungen können Sie ignorieren. Diese wird von EKBO-Termine künftig nicht mehr genutzt werden.
2. EKBO-Veranstaltungstyp: Sonstige Veranstaltungen
Der Veranstaltungstyp Sonstige Veranstaltungen wird für alle Veranstaltungen, die keine Gottesdienste sind, verwendet (z.B. Konzerte, Lesungen, Feste), falls sie nicht speziell im Rahmen des Brandenburger Dorfkirchensommers stattfinden (siehe Kapitel 3). Für diesen Veranstaltungstyp gibt es unterschiedliche Kategorien, die die Art der Veranstaltung näher bezeichnen. Diese sind als Art der Veranstaltung gekennzeichnet.
Um Sonstige Veranstaltungen korrekt zu EKBO-Termine zu exportieren, müssen Sie eine eigene ChurchDesk-Ereigniskategorie erstellen, die Sie beispielsweise EKBO-Veranstaltungstyp: Sonstige Veranstaltungnennen und diese mit der entsprechenden EKBO-Kategorie EKBO-Veranstaltungstyp: Sonstige Veranstaltungen verbinden. Hiernach müssen Sie dann Ihre eigenen ChurchDesk-Ereigniskategorien mit den "Art der Veranstaltung-Kategorien" von EKBO-Termine verbinden. Bei sonstigen Veranstaltungen müssen Sie neben der eigenen ChurchDesk-Ereigniskategorie auch immer die Kategorie EKBO-Veranstaltungstyp: Sonstige Veranstaltungen anwählen, wenn Sie in ChurchDesk eine Veranstaltung erstellen.
Wie Sie die Verbindung zwischen Ihren Ereigniskategorien und denen von EKBO-Termine einrichten, erklären wir Ihnen hier.
3. EKBO-Veranstaltungstyp: Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers
Der Veranstaltungstyp Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers wird für spezielle Veranstaltungen in Brandenburger Dorfkirchen verwendet, die während des Sommers stattfinden und in einem Sonderprogramm beworben werden (z.B. Konzerte, Lesungen, Feste). Dieser Veranstaltungstyp ist ähnlich den Sonstigen Veranstaltungen. Analog dazu gibt es unterschiedliche Kategorien, die die Art der Veranstaltung näher bezeichnen. Diese sind als Art der Veranstaltung gekennzeichnet.
Um Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers korrekt zu EKBO-Termine zu exportieren, müssen Sie eine eigene ChurchDesk-Ereigniskategorie erstellen, die Sie beispielsweise EKBO-Veranstaltungstyp: Dorfkirchensommer nennen und diese mit der entsprechenden EKBO-Kategorie EKBO-Veranstaltungstyp: Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers verbinden. Hiernach müssen Sie dann Ihre eigenen ChurchDesk-Ereigniskategorien mit den "Art der Veranstaltung-Kategorien" von EKBO-Termine verbinden. Bei Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers müssen Sie neben der eigenen ChurchDesk-Ereigniskategorie auch immer die Kategorie EKBO-Veranstaltungstyp: Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers anwählen,wenn Sie in ChurchDesk eine Veranstaltung erstellen.
3. Kanäle
Es gibt in EKBO-Termine außerdem Kanäle, die allen drei Veranstaltungstypen (sowohl den Gottesdiensten als auch den Sonstigen Veranstaltungen und Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers) zusätzlich zugeordnet werden können. Kanäle bezeichnen Drittmedien, an die Ihre Veranstaltungsdaten weitergegeben werden können, damit diese z.B. in Printmedien oder auf anderen Internetseiten ausgespielt werden (z.B. "Kultur in Kirchen" oder "die Kirchenzeitung").
Kanäle sollten Sie immer als eigene Ereigniskategorien in Ihrem ChurchDesk System erstellen, da diese zusätzlich angewählt werden können, wenn dies für die jeweilige Veranstaltung relevant ist. So sollten Sie z.B. in ChurchDesk eine Kategorie "Kanal: Kultur in Kirchen" erstellen und diese mit dem entsprechenden EKBO-Termine-Kanal "Kanal: Kultur in Kirchen" verbinden. Dann können Sie, wenn Sie ein Konzert erstellen, zusätzlich den Kanal "Kultur in Kirchen" als Unterkategorie in ChurchDesk auswählen, wenn das Konzert auch im entsprechenden Kanal bei EKBO-Termine angezeigt werden soll.
Damit Ihr Ereignis in der Zeitung dieKirche erscheint, müssen Sie eine ChurchDesk-Ereigniskategorie für dieKirche erstellen und diese mit dem entsprechenden EKBO-Termine-Kanal dieKirche verbinden.
Hier ist es sinnvoll, dass Sie der ChurchDesk-Ereigniskategorie den gleichen Titel geben wie der Kanal bei EKBO-Termine.
Hier eine Aufstellung der generell wichtigsten zu definierenden Verbindungen zwischen ChurchDesk und EKBO-Termine. Die Kategorie-Namen in ChurchDesk sind frei wählbar, in der Bezeichnung sollte jedoch zu erkennen sein, dass es sich um eine Kategorie handelt, die mit EKBO-Termine verbunden ist.
Die Verbindung definiert man beim Anlegen einer neuen ChurchDesk-Ereigniskategorie (siehe hier).

Aktualisiert am: 28/09/2022
Danke!